Die Debatte um die Helmpflicht läuft wieder auf Hochtouren. Schockierende Unfallzahlen werden publiziert um der Helmpflicht den Weg zu ebnen. Natürlich: jeder Unfall ist einer zu viel. Dennoch hat die Sache mit den Unfallzahlen einen grossen Haken.
Die Debatte um die Helmpflicht läuft wieder auf Hochtouren. Schockierende Unfallzahlen werden publiziert um der Helmpflicht den Weg zu ebnen. Natürlich: jeder Unfall ist einer zu viel. Dennoch hat die Sache mit den Unfallzahlen einen grossen Haken.
Schon bald soll am Uetliberg ein neuer Trail entstehen. Vier Kilometer Trail-Spass, geplant und realisiert von Mountainbikern und Profi-Trailbauern. Doch etwas Wichtiges fehlt noch: das Geld.
Am 27. September kommt die Volksinitiative «Sichere Velorouten für Zürich» vors Volk. Mit einem Ja zur Initiative könnte ein Meilenstein für die Veloförderung und die zukünftige Stadtentwicklung von Zürich gelegt werden.
Am 9. September wurde eine neue Allianz für das Velo gegründet. Über 30 Verbände und Firmen – unter anderem Veloplus – sind Teil von Cycla. Ziel ist es, die Veloförderung noch stärker voranzutreiben.
Die Veloplus-Kundschaft kann sich freuen. Der neue Laden im Herzen von Bern nimmt langsam Gestalt an. Im November wird das Geschäft eröffnet. Wir geben euch exklusive Einblicke in den Bauprozess der neusten Veloplus-Welt.
E-Bikes sind hoch im Trend. Mit der steigenden Anzahl Menschen auf motorisierten Fahrrädern wurde auch die Debatte um eine Helmpflicht neu lanciert. Der obligatorische Velohelm ist jedoch eine sehr umstrittene Angelegenheit.
Im Frühjahr hat Veloplus über Nachhaltigkeit im Textilbereich berichtet und mit einer grossen Kundenumfrage die Meinungen und Bedürfnisse abgeholt. Nun zeigen wir dir, wie die Veloplus-Kundschaft zum Thema Nachhaltigkeit steht und haben die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage zusammengefasst.
Das Velo boomt – und es gibt immer mehr Fahrräder auf der Strasse. Immer öfter sieht man deshalb im Strassenverkehr auch Menschen auf Fahrrädern mit Kopfhörern in den Ohren. Wie gefährlich ist dieses Verhalten und ist das in der Schweiz gesetzlich überhaupt erlaubt?