Pro Velo Schweiz hat mit der Grünen-Nationalrätin Delphine Klopfenstein Broggini eine neue Präsidentin mit grossen Zielen für das Velo. Wir haben die neue Frau an der Spitze von Pro Velo in einem Interview etwas besser kennengelernt.
Beiträge zur Kategorie: Veloförderung
Die Offene Velowerkstatt Cham flickt alte Velos, haucht ihnen neues Leben ein und verschenkt sie an finanziell benachteiligte und geflüchtete Menschen. Die Nachfrage ist gross und es werden dringend alte Velos gesucht.
Für viele Fünftklässler:innen steht im Schuljahr 24/25 ein besonderes Ziel auf dem Programm: die Veloprüfung. Auch die Schüler:innen der Klasse von Alexandra Brossard machen sich startklar. Die engagierte Lehrerin hat dafür einen umfassenden Kurs auf die Beine gestellt. Dieser geht über die reine Verkehrssicherheit hinaus und vermittelt den Kindern ein breites Wissen und praktische Fähigkeiten rund ums Velo.
Über 5 Milliarden sollen in den Ausbau von Autobahnen in der Schweiz investiert werden. Dagegen wehrt sich eine breit aufgestellte Allianz. Denn ein massloser Autobahn-Ausbau ist definitiv das falsche Zeichen für die Schweizer Verkehrspolitik.
Am 24. November steht die geplante Revision des Zuger Waldgesetzes zur Abstimmung. Veloplus stellt sich klar gegen die Vorlage, da sie weitreichende Einschränkungen für Velofahrende im Kanton Zug mit sich bringt. Auch im Kanton Solothurn steht ein verschärftes Waldgesetz zur Abstimmung.
Bis 2035 will der Bund die zurückgelegten Velokilometer von 2.7 auf 5.3 Milliarden Velokilometer verdoppeln. Mit welchen Massnahmen die Verkehrspolitik der Schweiz verbessert werden soll, erfährst du hier.
Wer in der Stadt mit dem Velo unterwegs ist, gelangt doppelt so schnell von A nach B wie ÖV-Pendler:innen. Das besagt ein Velojournal-Artikel, der auf eine Auswertung von Avenir Suisse basiert.
Gemeinsam mit Partnerorganisationen hat Swiss Cycling die Sensibilisierungskampagne für den Mountainbike-Kodex weiterentwickelt. Ziel ist es, Leuten, die auf der Suche nach Erholung sind – egal, ob mit oder ohne Velo – die Vorteile der Koexistenz auf Wegen näher zu bringen.
Du willst die Passstrassen ohne Motorenlärm geniessen können? Kein Problem – noch stehen diverse autofreie Tage auf den Schweizer Alpenpässen bevor. Aber auch im nahen Ausland gibt es Möglichkeiten, den Anstieg unbegleitet von Autos und Motorrädern zu bewältigen.