
Seit Anfang März wurde das dritte Kontrollschild für den Veloheckträger offiziell eingeführt. Damit entfällt das Umhängen des hinteren Schildes vom Auto auf den Heckträger.
Seit Anfang März wurde das dritte Kontrollschild für den Veloheckträger offiziell eingeführt. Damit entfällt das Umhängen des hinteren Schildes vom Auto auf den Heckträger.
Die allgemeine Helmpflicht für E-Biker:innen in der Schweiz ist vom Tisch. Dafür will der Bundesrat vom Parlament nun grünes Licht für ein Velohelm-Obligatorium für 12- bis 16-Jährige.
Im Mai hat der Bundesrat das fertige Veloweggesetz den Räten präsentiert. Gestern hat nun der Ständerat als erster Rat über das neue Gesetz debattiert. Bis auf einige Punkte folgt der Ständerat weitgehend den vom Bundesrat ausgearbeiteten Vorschlägen.
Die Eurobike ist seit geraumer Zeit die grösste Velomesse Europas. Zum letzten Mal findet die Messe nun in Friedrichshafen statt, wo sie seit der ersten Ausführung 1991 jedes Jahr Tausende Besucher begeistert hat. Wir waren für euch vor Ort und wollen euch auserwählte Neuheiten und ausgefallene Produkte vorstellen.
Das Velo boomt wie nie zuvor. Die Kehrseite der Medaille sind damit verbundene Lieferverzögerungen und sehr unberechenbare Änderungen von Verfügbarkeiten. Geduld und Flexibilität sind in dieser anspruchsvollen Zeit von allen gefragt. Händler, Lieferanten und Hersteller stossen an Grenzen, geben aber ihr Bestes, um der weltweit gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.
Das Zürcher Stimmvolk hat an der Urne bestätigt, dass sie das Projekt Velotunnel umsetzen wollen und die Vorlage mit 74 Prozent Ja-Stimmen überdeutlich angenommen.
Der Bundesrat hat am 19. Mai das fertige Veloweggesetz präsentiert. Es entspricht weitgehend der Vernehmlassungsvorlage von 2020. Die Landesregierung empfiehlt dem Parlament, dem neuen Gesetz zuzustimmen.*
Erstmals wird 2021 zur Tour de Suisse Women gestartet. Auch wenn die Finanzierung noch nicht gesichert ist, gibt Swiss Cycling grünes Licht.