Ein Boom ohne Ende

Die Velobranche hat im Jahr 2020 Fahrräder verkauft wie noch nie. Der Boom der letzten Jahre wurde 2020 noch einmal getoppt. Vor allem bei den E-Bikes gibt es ein markantes Wachstum, aber auch die unmotorisierten Velos verzeichnen wieder mehr Zuwachs. Dennoch wird das Jahr 2021 zu einer Herausforderung.

Beitrag lesen

Eine Petition gegen die SBB-Reservationspflicht

Die von der SBB angekündigte Reservationspflicht für Velos hat zu einer grossen Empörungswelle in der Fahrradcommunity geführt. Nun will eine Petition den Druck gegenüber der SBB erhöhen, damit der Veloselbstverlad auf neue Bahnen gelenkt wird. Auch Veloplus ruft dazu auf, diese Petition zu unterschreiben und so die Velomobilität zu fördern.

Beitrag lesen

Das Fahrrad als Symbol der Emanzipation

Seit genau 50 Jahren haben Frauen in der Schweiz das Stimmrecht. Dennoch muss noch viel geschehen für die Gleichberechtigung. Emanzipationsbewegungen und der Kampf für die Gleichberechtigung haben jedoch einen viel älteren Ursprung. Auch das Fahrrad war in der Emanzipationsgeschichte ein wichtiges Symbol. Und ist es bis heute geblieben.

Beitrag lesen

Der Stellenwert des Fahrrads

Wer glaubt, dass in den Wintermonaten prinzipiell weniger Fahrrad gefahren wird täuscht sich. Ein spannender Artikel vom Infosperber zeigt am Beispiel einer Stadt in Finnland auf, dass nicht der Schnee, sondern der Stellenwert eines Verkehrsmittel entscheidend für dessen Nutzung ist.

Beitrag lesen

Das Dilemma der Fahrradbranche – zwischen Boom und Krise

Die Folgen von 2020 werden uns alle noch lange beschäftigen. Besonders für die Velobranche war es ein spezielles Jahr. Einerseits brachte es einen Veloboom wie noch nie zuvor, andererseits folgen dadurch auch noch nie dagewesene Hürden, bezüglich Lieferzeiten, Produktionskapazitäten und Verfügbarkeiten für das kommende Jahr. Auch Veloplus steht in diesem Jahr vor enormen Herausforderungen die es zu meistern gilt.

Beitrag lesen