Mit viel Freude haben wir anfang März die frisch renovierte Veloplus-Welt in Emmenbrücke wiedereröffnet. Nach Wochen schweisstreibender Umbauarbeiten präsentiert sich der Laden wie neu.
Die Veloplus-Geschichte reicht zurück bis ins Jahr 1987. Und auch wenn erst knapp 20 Jahre später entstanden, ist der Veloplus- Laden in Emmenbrücke nach Wetzikon, Basel und Ostermundigen der viertälteste Laden der inzwischen zehn Veloplus-Standorte. Und dieser stösst – auch dank der Nähe zu Luzern – auf grosse Nachfrage. Die letzten Wochen und Monate ist in Emmenbrücke nun eine frisch renovierte Veloplus-Welt entstanden.
Neue Raumaufteilung und höhere Kapazitäten
Doch warum der Umbau des gut funktionierenden Ladens? «Vor 15 Jahren hatten wir keine Werkstatt im Laden, auch Velos verkaufte Veloplus damals noch nicht. Wir waren ein Zubehör- und Ausrüstungsfachhändler», erklärt Teamleiterin Jvonne Schön. Dass Veloplus inzwischen nicht mehr wegzudenkende Werkstätten in jedem Laden hat und mit einem vielfältigen Velosortiment auftrumpft, ist längst bekannt. Das stetig wachsende Angebot fand zwar auf der Ladenfläche Platz, entsprach aber nicht mehr hundertprozentig dem heutigen Einkaufsbedürfnis. Deshalb ist klar: «Wir wollen mit dem Umbau eine klare Ladenstruktur, mehr Einkaufserlebnis und eine noch höhere Kapazität in den Werkstätten», führt Schön aus.
Eine Führung durch die neue Velo-Welt
Designe dein Traumbike mit dem Velo-Konfigurator. Riesige Auswahl an Velos und E-Bikes. Das Erdgeschoss in neuem Glanz. Auch Rennvelos und Kinderbikes im Angebot. Eines der Highlights: der verlängerte North-Shore Naturholz-Trail.
Neu ist die Veloclinic nicht mehr im Obergeschoss, sondern im Erdgeschoss integriert und um ein Vielfaches grösser. Die grosszügig eingerichteten Arbeitsplätze konnten dank dieser Massnahme von zwei auf vier verdoppelt werden. «Damit können wir die enorme Nachfrage nach Werkstattdienstleistungen noch besser bewältigen und noch kürzere Wartezeiten für Kunden ermöglichen», sagt Schön. Passend dazu findet gleich anschliessend die grossflächige Veloausstellung Platz, die vor allem im Bereich Mountainbike mit North-Shore Holz-Trails und weiteren Naturelementen daherkommt. Und praktischerweise sind sämtliches Velozubehör und Ersatzteile gleich in Reich- und Griffweite der Werkstatt.
Komplettiert wird der Velobereich mit dem Velo-Konfigurator, den einzigartigen Leonardo Ergonomie-Analysen und mit dem Sattelsortiment, aus dem auf dem Sattelbock direkt getestet werden kann. Damit der Einkauf auch mit Kindern ein freudiges Erlebnis wird, hat sich Veloplus im Erdgeschoss etwas ganz Spezielles einfallen lassen. Deshalb kannst du den Nachwuchs künftig im neuen Kinderkino absetzen, damit du sorgenfrei und voller Vorfreude einkaufen und dich beraten lassen kannst.
Mehr Platz für das Velo-Zubehör im Erdgeschoss. Für jeden Velo-Ausflug den passenden Schuh. Auch Ergonomie-Analysen und Satteldruckmessungen werden im EG durchgeführt. Die Liebe zum Detail. Die Liebe zum Fahrrad. Pipi Langstrumpf für die Kinder in unserem Minikino.
Pures Abenteuer in der oberen Etage
Neu wird auch der obere Stock, in dem sich alles rund um die Erlebniswelt des Abenteuers dreht. «Unser Sortiment wird nach wie vor keine Wünsche offenlassen – wir haben alles, was für ein Veloabenteuer gebraucht wird», weiss Schön. Die geballte Ladung Ausrüstung für Abenteuer in Form von Anhängern, Reise- und Bikepacking-Taschen, Zelten und Bekleidung befindet sich im oberen Stock.
Siehst du die Katze? Teste Fahrradbeleuchtungen im dunklen Lichttestraum.
Auch das einzigartige Monsunlabor, in dem Regenbekleidung bei realen Bedingungen auf Herz und Nieren getestet werden kann, ist neu im Obergeschoss. So kannst du beispielsweise deine eigene Regenbekleidung mitbringen und auf dem Velo im Monsunlabor testen oder aber die potenziell neue Regenjacke sogleich einem Test unterziehen. Apropos Test: Mit dem Monsunlabor hat Veloplus sämtliche Eigenprodukte der Monsun-Bekleidungslinie bei der Entwicklung getestet. Fazit: einzigartig – sowohl die Tests wie auch die Endprodukte.

Aber nicht nur im Ladeninnern, sondern auch auf dem Dach des Gebäudes hat es nachhaltige Veränderungen gegeben. So steht dort neu eine über 200 m2 grosse Photovoltaikanlage. Damit kannst du dann beispielsweise bei einem Besuch bald schon dein E-Bike emissionsfrei laden.