
Ab April 2022 müssen alle E-Bikes mit einem Tagfahrlicht ausgestattet sein. Ausserdem müssen künftig alle schnellen E-Bikes mit einem Geschwindigkeitssensor aus- und nachgerüstet werden.
Ab April 2022 müssen alle E-Bikes mit einem Tagfahrlicht ausgestattet sein. Ausserdem müssen künftig alle schnellen E-Bikes mit einem Geschwindigkeitssensor aus- und nachgerüstet werden.
Der Reifen- und Veloschlauchhersteller Schwalbe hat nach einer Pilotphase nun offiziell ein Schlauchrecycling-Programm in der Schweiz lanciert. Gib deine alten Veloschläuche bei Veloplus ab und hilf mit bei diesem wichtigen Nachhaltigkeitsprojekt.
Die allgemeine Helmpflicht für E-Biker:innen in der Schweiz ist vom Tisch. Dafür will der Bundesrat vom Parlament nun grünes Licht für ein Velohelm-Obligatorium für 12- bis 16-Jährige.
Dir ist Nachhaltigkeit wichtig? Du bist aktive:r Velofahrer:in? Dann hilf mit, ein Produkt zu entwickeln, dass der Cradle to Cradle-Zertifizierung gerecht wird und mach mit bei der Umfrage!
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – dies ist die zugrunde liegende Prämisse des Gleichstellungsgesetzes. Veloplus erfüllt die Vorgabe, stellt die soziale Nachhaltigkeit unter Beweis und wünscht sich noch mehr Frauen im Unternehmen und in Führungsfunktionen.
Im Mai hat der Bundesrat das fertige Veloweggesetz den Räten präsentiert. Gestern hat nun der Ständerat als erster Rat über das neue Gesetz debattiert. Bis auf einige Punkte folgt der Ständerat weitgehend den vom Bundesrat ausgearbeiteten Vorschlägen.
Es ist so weit! Anfang Woche wurde die Petition gegen die Reservationspflicht der SBB eingereicht. Es wurden über 54`000 Unterschriften gesammelt und somit ein starkes Zeichen gegen die Ausbremsung der Kombination von Zug und Velo gesetzt.
Fährst du gerne Velo in deiner Stadt? Fühlst du dich wohl und sicher? Wo drückt der Schuh? Im Rahmen der Pro Velo Aktion „Prix Velo“ kann man bei einer Umfrage teilnehmen und ein E-Bike gewinnen.