
Mitte März präsentierte das Bundesamt für Strassen Astra die Strassenverkehrsunfälle 2022. Wie die Jahre zuvor steht das E-Bike mit steigenden Zahlen schlecht da. Doch dies ist erneut nur die halbe Wahrheit.
Mitte März präsentierte das Bundesamt für Strassen Astra die Strassenverkehrsunfälle 2022. Wie die Jahre zuvor steht das E-Bike mit steigenden Zahlen schlecht da. Doch dies ist erneut nur die halbe Wahrheit.
Veloplus hat für das Jahr 2023 eine neue Partnerschaft mit der Schweizer NGO Kamboo Project. Der Verein setzt sich durch eine intensive Veloförderung bei Kindern und Jugendlichen und vielen anderen Projekten für eine nachhaltige und selbstbestimmte Zukunft von Menschen in Kambodscha ein.
Die im vergangenen Jahr eingeführten und einschneidenden Massnahmen beim Veloverlad werden in absehbarer Zukunft nicht behoben. Zwar gibt es punktell Sofortmassnahmen, die umgesetzt werden, die wirklichen Probleme werden damit jedoch nicht gelöst.
Vier Jahre nach der Abstimmung tritt nächstes Jahr das Veloweggesetz in Kraft. Im Gespräch erläutert Matthias Aebischer, was sich damit in den nächsten Jahren beim Velofahren ändert.
Oft wird über Möglichkeiten diskutiert, den Verkehr zu beruhigen und velofreundlicher zu gestalten. Eine bekannte Massnahme sind die sogenannten Kernfahrbahnen. Das Velojournal hat einen spannenden Beitrag dazu publiziert, der zur Diskussion anregt.
Mitmachen und gewinnen! Sei ein Teil der schweizweiten Velo-Challenge Cyclomania 2022 und gewinne tolle Preise. So einfach geht es: App herunterladen, Velo fahren, Punkte sammeln und gewinnen. *Bezahlte Partnerschaft*
Velafrica verbindet erfolgreich Integrationsarbeit in der Schweiz mit Entwicklungszusammenarbeit in Afrika durch den Export von Velos. Im neusten Bericht zeigt die gemeinnützige Organisation mit eindrücklichen Zahlen auf, welche Wirkung die Entwicklungsarbeit erzielt.
Die International Mountainbicycling Association Schweiz, kurz IMBA, hat sich reorganisert und neu aufgestellt. Die Neustrukturierung auf Führungsebene ist am 1. Juli in Kraft getreten, wobei die Basis auch die Spitze bilden soll.
Der „Verein Radeln ohne Alter Schweiz“ ermöglicht Senior:innen und geistig oder körperlich behinderten Mitmenschen einen Zugang zur Gesellschaft durch das Organisieren von Veloausfahrten mit Rikschas. Die Nachfrage ist gross und es gibt in der Schweiz mittlerweile bereits über 50 Standorte. Freiwillige Pilot:innen sind herzlich willkommen.