Wer bremst, gewinnt: Der grosse ABS-Test

ABS beim Auto kennt man und hat sich durchgesetzt. Seit einiger Zeit gibt es das Antiblockiersystem auch für E-Bikes. Wie funktioniert dieses System, wie einfach ist die Handhabung und vor allem: Was nützt es? Veloplus-Produktmanager Michi Voser hat das ABS beim E-Bike unter die Lupe genommen.

ABS beim E-Bike? Noch nie gehört? So gehts vielen und deshalb wollen wir dir das Antiblockiersystem fürs Velo etwas näher­bringen. Dank dem ABS am Vorderrad des ­E-Bikes wird die Geschwindigkeit der Räder durch Raddrehzahlsensoren überwacht. Droht das Vorderrad bei einer zu starken Bremsung zu ­blockieren, regelt das ABS den Bremsdruck und verbessert die Fahrstabilität und Lenkbarkeit des E-Bikes. Spürbar ist dies vor allem auf rutschigen Untergründen. So zumindest die Theorie – wie aber funktioniert das Ganze in der Praxis?

Produktmanager Michi Voser

So wurde getestet

Um herauszufinden, ob sich das ABS beim E-Bike bewährt, hat sich Velo-Produktmanager Michi Voser folgende Testsitua­tionen ausgedacht: ­Getestet werden soll der Bremsweg auf Kies und Asphalt bei verschiedenen Geschwindigkeiten ­sowie geradeaus und einmal in der Kurve – einmal mit ABS und einmal ohne ABS. Zusätzlich wird getestet, was sich am Bremsweg ändert, wenn nur die Vorder- oder die Hinterbremse betätigt wird. Um den Bremsweg messen zu können, hat der Veloplus-Tester an der jeweils gleichen Stelle die Bremse betätigt, zudem zeigt das Display im ABS-Modus ebenfalls den genauen Bremsweg und die Bremsdauer an.

Der grosse ABS-Test im Überblick

Der Test startete auf einem Waldweg mit Kies­untergrund. Produktmanager Michi Voser ­beschleunigte auf jeweils 25 km/h und bremste auf Höhe der Pylone. Zuerst erfolgten die Brems­manöver mit ABS und dem Ziehen der verschiedenen Bremsen. Um die gleiche Bremssituation mit demselben E-Bike ohne ABS testen zu können, wurde das Sensorkabel getrennt und somit sämtliche ABS-Funktionen deaktiviert. Das Testergebnis zeigt, dass der Bremsweg mit aktiviertem ABS länger sein kann als ohne. Michi Voser ­erklärt sich dies wie folgt: «Bei eingeschaltetem ABS habe ich Vorder- und Hinterbremse immer voll gezogen. Ansonsten würde das ABS gar nicht aktiviert. Das ABS hilft, Schleudern und unkontrolliertes Bremsen zu verhindern – besonders in Extremsituationen. Alltags-Velofahrer:innen fehlt häufig das Bremsgefühl, sodass es ohne ABS zu unschönen Situationen kommt.»

Es folgte der Test im Kurvenfahren mit 25 km/h. Dabei wurde kein Bremsweg gemessen, sondern die subjektive Wahrnehmung des Testers fest­gehalten. Ohne ABS kam es bei Verwendung
von Vorder- und Hinterbremse zum Sturz. Das ­Hinterrad verlor an Halt und eine saubere
Bremsung war kaum möglich. Unter Verwendung des ABS verlängerte sich zwar der Bremsweg,
dafür erfolgte die Bremsung wesentlich kontrollierter, komfortabler und ohne Einschränkung des Sicherheitsgefühls.

Die letzte Testsituation fand auf einer geraden Asphalt­strasse statt. Gemessen wurde der Bremsweg nach einer Vollbremsung mit 40 km/h. Wichtig zu wissen ist, dass es sich bei der Testperson um einen sehr erfahrenen Velofahrer handelt, der das Bremsen auch ohne ABS und bei hohen Geschwindigkeiten verhältnismässig sehr gut beherrscht.


Fazit

Was sagt Velo-Experte Michi Voser? «Im ­Alltagsverkehr kommt es immer wieder zu Situationen, zum Teil beeinflusst durch andere ­Verkehrsteilnehmende, in welchen man unbeabsichtigt und abrupt bremsen muss und dabei die Bremsen ungewollt zu stark betätigt. Das ABS hilft den Velofahrenden in solchen ­Momenten, ­sicher und kontrolliert zu bremsen.»

Der Test im Bewegtbild: Schau dir jetzt das Video zum ABS-Test an!

Alle Informationen zum ABS beim E-Bike

Mathias Zollinger, Werkstatt-Fachverantwortlicher bei Veloplus

Mathias, was ist das ABS beim Velo und wie funktioniert es?
Das ABS ist ein kleiner, unauffälliger Brems­assistent, der für mehr Sicherheit, Stabilität und Komfort beim Bremsen sorgt. Sensoren überwachen die Geschwindigkeit der Laufräder. Sobald das Vorderrad durch zu starkes Bremsen zu blockieren oder wegzurutschen droht, regelt das ABS den Bremsdruck, was die Fahrstabilität beim Bremsen verbessert. Ebenfalls verhindern intelligente Sensoren bei starkem Überbremsen des Vorderrades die Gefahr, dass das Hinterrad ungewollt abhebt. Dadurch sinkt die Wahrscheinlichkeit eines Überschlags und zugleich lässt sich die Vorderradbremse aktiver und effizienter einsetzen.

Was ist der Nutzen eines Antiblockiersystems beim E-Bike?
Viele Velofahrer:innen vermeiden die Nutzung der Vorderradbremse aus Angst vor Überschlägen oder Verlust der Fahrstabilität. Das ABS sorgt für ein sicheres und selbstbewussteres Bremsen, indem es das E-Bike in kritischen Situationen stabiler und kontrollierbarer macht.

Führt ein E-Bike mit ABS zu mehr Verschleiss?
Durch das ABS wird anstelle der Hinterradbremse vermehrt die Vorderradbremse betätigt, weil das Vertrauen in die Vorderradbremse wächst und spürbar wird, dass vorne eine höhere Bremswirkung als durch die Hinterradbremse erzielt werden kann. Dadurch wird der Verschleiss an der Hinterrad­bremse ab- und an der Vorderradbremse zunehmen. Da jedoch dank ABS an der Vorderradbremse für eine optimale Bremswirkung weniger Bremskraft notwendig ist, kann grundsätzlich mit weniger Verschleiss gerechnet werden. Im Rahmen eines jährlichen Services wird empfohlen, eine System­diagnose am ABS durchführen zu lassen. Ein Nach­rüsten am E-Bike ist nicht möglich, da das ABS herstellerseitig konfiguriert und montiert wird.

Ist ABS beim E-Bike die Zukunft?
Das ABS am E-Bike hat sicherlich Zukunft. Das System wird kompakter, intelligenter und lässt sich immer unauffälliger am E-Bike anbringen. Beim E-Bike sind aufgrund von beispielsweise Kindertransporten häufig grössere Lasten abzubremsen und müssen unter Kontrolle behalten werden können, wofür ein ABS die optimalen Voraus­setzungen mitbringt. Aber auch im MTB-Bereich wird das ABS immer beliebter.


Follow us:

2 Kommentare

Meyer
7. März 2025

Von. Was für Produkten sprechen sie?

    Veloplus – Béla Brenn
    12. März 2025

    Guten Tag
    Ich verstehe die Frage nicht ganz. Meinst du welche Produkte getestet wurden? Beim ABS-Test wurden die beiden im Beitrag verlinkten E-Bikes getestet, welche beide ein integriertes ABS haben.
    Freundliche Grüsse, das Veloplus-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Kommentare werden zuerst von uns gesichtet und freigeschaltet. Dein Kommentar erscheint deshalb mit Verzögerung.