Earth Overshoot Day 2025: Am 24. Juli sind unsere Ressourcen aufgebraucht

Jedes Jahr errechnet das Global Footprint Network, wann die Menschen mehr natürliche Ressourcen verbraucht haben, als die Erde im gesamten Kalenderjahr regenerieren kann. Im 2025 fällt der sogenannte Overshoot Day auf den 24. Juli.

Am 24. Juli ist es wieder so weit: Die Menschheit hat alle Ressourcen verbraucht, die unser Planet innerhalb eines Jahres regenerieren kann. Dieser Tag trägt den Namen Earth Overshoot Day – auf Deutsch auch Erdüberlastungstag genannt – und markiert symbolisch den Moment, ab dem wir über unsere ökologischen Verhältnisse leben. Für den Rest des Jahres greifen wir auf «Kredit» zurück – auf Kosten künftiger Generationen und der Gesundheit unserer Ökosysteme.

Wie wird der Earth Overshoot Day berechnet?

Doch was genau steckt hinter diesem Datum? Der Earth Overshoot Day wird vom Global Footprint Network berechnet und basiert auf zwei zentralen Werten: dem ökologischen Fussabdruck der Menschheit und der Biokapazität der Erde. Dabei wird ermittelt, wie viele natürliche Ressourcen wie Holz, Wasser, Nahrungsmittel und CO₂-Aufnahmekapazität unsere Erde bereitstellen kann – und wie viel wir tatsächlich verbrauchen. Der Overshoot Day ergibt sich aus dem Verhältnis dieser beiden Zahlen: Je höher unser Verbrauch und je geringer die Kapazität der Erde, desto früher fällt der Tag im Jahr. 2025 liegt er acht Tage früher als im Vorjahr.

Die Verschiebung des Earth Overshoot Days seit 1971

Derzeit bräuchten wir fast 1,8 Erden, um unseren Lebensstil dauerhaft zu tragen. Würden alle Menschen so leben wie wir in der Schweiz, wäre dieser Wert noch höher. Der Earth Overshoot Day soll ein Aufruf zum Handeln sein. Jede Entscheidung, die unseren Ressourcenverbrauch senkt, trägt dazu bei, das Datum nach hinten zu verschieben. Besonders grosse Wirkung entfalten Veränderungen in der Energieversorgung, der Ernährung und der Mobilität.

Die Schweiz hatte ihren Overshoot Day bereits am 7. Mai 2025

Mobilität als Hebel

Gerade im Bereich Mobilität liegt ein riesiges Potenzial. Der Verkehrssektor ist einer der grössten Verursacher von CO₂-Emissionen weltweit. Wer aufs Velo umsteigt, spart Energie, Platz und Emissionen – und gewinnt dabei an Lebensqualität. Genau hier setzt Veloplus an: Als Fachhändler für Velos und Zubehör fördern wir nicht nur den nachhaltigen Alltag, sondern setzen uns aktiv für bessere Rahmenbedingungen im Veloverkehr ein. Ob durch unsere Unterstützung von Velo-Initiativen, durch die Förderung von Alltags- und Langstreckenmobilität oder durch innovative Produkte – wir sind überzeugt, dass das Velo eine zentrale Rolle in einer zukunftsfähigen Gesellschaft spielt.

Der Earth Overshoot Day erinnert uns jedes Jahr daran, dass wir handeln müssen. Es liegt an uns allen, unser Leben ressourcenschonender zu gestalten – im Grossen wie im Kleinen.


Follow us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Kommentare werden zuerst von uns gesichtet und freigeschaltet. Dein Kommentar erscheint deshalb mit Verzögerung.