Mit dem Velo durch den Winter – so bleibst du dran!

Fährst du das ganze Jahr über mit dem Velo oder endet deine Velosaison, ­sobald es kalt und grau wird? Das muss nicht sein – wie unsere Mitarbeitenden zeigen. Beat, Stefan und Urs sind mit unterschiedlichen Velos und anderen Lieblingsprodukten für den Winter unterwegs, eins haben sie aber gemeinsam: Sie sind auch im Winter auf dem Velo zuhause!

Der Schnelle: Beat Aregger, Stv. Teamleiter Laden Steinhausen-Zug

30 Kilometer pro Weg legt Beat für seinen Arbeitsweg zurück – auch im Winter! Kälte ist dabei kein Kriterium, einzig wenn ­richtig viel Schnee liegt, kapituliert er. Als schnelles E-Bike zum Pendeln mit 45 km/h hat sich Beat das Trek Allant gekauft. Ihm war wichtig, dass es eine Nabenschaltung und Riemen hat, da dies für ihn bei schlechtem Wetter und gesalzenen Strassen optimal ist.

Mein Geheimtipp für den perfekten Winter

Ich habe gleich zwei im Angebot! Zum einen ist es im Winter besonders wichtig, richtig zu atmen, also durch die Nase rein und den Mund raus. Das hilft sehr, um die Lungen zu schonen. Wenn die Lunge brennt, macht es keinen Spass mehr. Und, Tipp Nummer zwei: Vorausschauend fahren! Das ist natürlich auch im Sommer wichtig, aber bei schlechten Verhältnissen ist der Bremsweg zum Teil viel länger, beziehungsweise muss man dosierter bremsen.

Vorkehrungen für die Wintermonate

Da die letzten beiden Winter eher mild-warm waren, habe ich beim Trek Allant bisher noch keinen zweiten Laufradsatz. Ich fahre aber den Johnny Watts 365-Reifen von Schwalbe, der hält auch bei schlechten Verhältnissen erstaunlich vieles aus. Beim Vorgänger-E-Bike hatte ich einen zweiten Laufradsatz mit dem Marathon Winter Spike-Reifen von Schwalbe montiert.
Beim Reinigen bin ich tatsächlich eher faul, daher habe ich mich wohl auch für einen Riemenantrieb entschieden. Zwischendurch spüle ich das E-Bike natürlich ab, viel mehr Zeit in die Winterpflege investiere ich ehrlicherweise aber nicht.

Beats Bevorzugte Kleidung im Winter

Da kommt schon einiges zusammen. Grundsätzlich würde ich sagen, dass alles, was winddicht ist, schon mal sehr gut funktioniert. Ausser beim Kopf – dort wird es mir sonst zu warm. Ich bin ein Fan von den Produkten von Gore Bike Wear, die sind im Winter einfach top, extrem langlebig und robust. Zudem trage ich jeweils eine Thermo-Unterhose, allerdings eine ¾-Hose und keine lange, da mir diese wieder zu warm wäre.

Nützliche Produkte im Winter

Wichtig sind gute Winterschuhe, ich bevorzuge es, auch im Winter mit Klickpedalen zu fahren, da es sich für mich sicherer anfühlt. Dann gehören zur Winterausrüstung natürlich Accessoires wie Handschuhe, Unterziehmütze und – ebenfalls entscheidend – ein Halskragen und Nierengurt dazu. Ich habe an meinem E-Bike zwei wasserdichte Ortlieb Sport-Roller montiert, da ich diese praktischer finde als einen Rucksack. Denn auch im Winter schwitzt man während der Fahrt und unter einem Rucksack staut sich die Nässe dann an.

Ortlieb Sportroller

Art. 2222018

Fr. 169.–

Zum Onlineshop


Der Sportliche: Stefan Kronenberg, Teamleiter Velobereich

Stefan, der im Sommer gerne und viel mit dem Rennvelo unterwegs ist, will auch im Winter nicht auf sportliche, schnelle Fahrten verzichten. Seinen 12 Kilometer langen Arbeitsweg bewältigt er deshalb mit seinem Ritchey Outback-Gravelbike, das er selbst nach seinen Wünschen zusammengebaut hat. Einziger Grund für Stefan, nicht aufs Velo zu steigen? Eine fiese Erkältung.

Mein Geheimtipp für den perfekten Winter

Ziehe dich so an, dass dir auf dem Balkon kalt ist. So ist es auf dem Velo dann angenehm warm und nicht zu heiss.

Vorkehrungen für die Wintermonate

Im Winter fahre ich einen anderen Reifensatz. Mit dem Pirelli ­Cinurano Gravel M, beide Reifen mit der Grösse 700x40c, fährt es sich wie auf Schienen. Als ich meine Räder selbst eingespeicht habe, habe ich zudem auf die Verwendung von Alunippeln verzichtet und stattdessen Messingnippel verwendet. So umgehe ich das Problem, dass sich der Alunippel irgendwann zersetzt (galvanische Korrosion).

Stefans Bevorzugte Kleidung im Winter

Merino Mesh Mask Schlauchschal von PAC

Art. 2228101

Fr. 34.90

Zum Onlineshop

Ich fahre immer mit dem Merino-Schlauchschal von PAC. Dieser ist vielleicht nicht ganz so winddicht wie andere, lässt jedoch den warmen Atem durch und der Schal ist nicht irgendwann nass.

ENERGIZER 4.0 Herren-Langarmshirt von X-Bionic

Art. 33003811

Fr. 89.90

Zum Onlineshop

Das Energizer 4.0 Herren-Langarmshirt von X-Bionic hält schön warm, auch bei Zusatzschlaufen am Feierabend, bei denen der Körper nochmals zusätzlich ins Schwitzen gerät.

MTB Winterschuh von Lake

Art. 33007618

Fr. 215.–

Zum Onlineshop

Als Winterschuh nutze ich einen MTB-Winterschuh von Lake. Mit diesem habe ich gute Erfahrungen gemacht, er sorgt für warme Füsse und hält bei Regen oder Schnee dicht.

MILLE GT ULTRAZ Herren-Softshell-Trägerhose von Assos

Art. 33006166

Fr. 199.–

Zum Onlineshop

Die Herren-Softshell-Trägerhose von Assos ist ­super, auch bei Regen. Zudem hält sie schön warm.


Nützliche Produkte im Winter

Was in den dunkleren Monaten hilft, sind Produkte, die dich sichtbar machen, wie etwa eine Weste oder ein reflektierender Gurt. Der Cross Belt von Wowow etwa kann über jedes Outfit gezogen und gut verstaut werden.Ebenfalls ein cooles Produkt sind die VELOMARKER Speichenreflektoren von Wowow, weil man damit auch von der Seite gesehen wird.

CROSS BELT reflektierender Gurt von WOWOW

Art. 2226757

Fr. 29.90

Zum Onlineshop

VELOMARKER Speichenreflektoren von WOWOW

Art. 2014508

Fr. 24.90

Zum Onlineshop


Der Urbane: Urs Riedberger, Mitarbeiter Kundendienst und Ladenbau

Egal, ob Minustemperaturen, Schnee, Eis oder Dunkelheit: Urs legt seinen Arbeitsweg von 2 Kilometern stets mit dem Velo zurück. Da kam es auch schon vor, dass er im Schnee stecken blieb. Begleitet wird Urs auf dem Arbeitsweg von seinem Cumpan, dem nachhaltigen Velo von Veloplus. Bei Eis und Schnee weicht er auf sein altes Mountainbike aus, das mit Spikereifen ausgestattet ist.

Mein Geheimtipp für den perfekten Velowinter

Reifen mit Spikes geben an Tagen mit Minustemperaturen oder bei Tauwetter eine grosse Sicherheit und machen das Velo­fahren in den Wintermonaten um einiges angenehmer.

Vorkehrungen für die Wintermonate

Ich schaue, dass Kette, Umwerfer und Wechsler gut gepflegt und gewartet in die Wintersaison starten. Gereinigt werden die Wintervelos dann aber nur bei Plustemperaturen.

Urs’ Bevorzugte Kleidung im Winter

Die Thermo-Handschuhe von Gore trage ich bei kalten Temperaturen sehr gerne. Der Veloplus-Helmüberzug mit Reflektoren dient nicht nur der Sichtbarkeit, sondern fungiert auch als Windschutz. Da mein Arbeitsweg aber relativ kurz ist, trage ich jeweils normale Jeans und eine velofreundliche Jacke. Alles andere ist mir zu warm.

C5 GTX THERMO Unisex-Handschuhe von GORE WEAR

Art. 33003778

Fr. 75.90

Zum Onlineshop

Nützliche Produkte im Winter

An meinem Cumpan habe ich eine Tasche von Vaude mit vielen Reflektoren befestigt, die zusätzlich dafür sorgt, dass ich auch im Dunkeln gut gesehen werde. Das Cumpan hat zudem bereits ein zuverlässiges Lichtsystem verbaut, ein Vorder- und Rücklicht mit Nabendynamo. Am Mountainbike verwende ich Akkulichter, die ich allerdings nach jeder Fahrt mit ins Warme nehme, da in der Kälte die Akkus weniger lang halten.


Das 1×1 des Winterpendelns

Mit unserem 1×1 des Winterpendelns steht einem Winter auf dem Velo nichts im Weg! Grundvoraussetzung dafür ist, dass die Bekleidung und deine Ausrüstung der Witterung und den Temperaturen angepasst wird.

Mit den folgenden Tipps kommst du sicher und komfortabel durch den Velo-Winter.

Zwiebelprinzip

Wer mit verschiedenen Schichten und dem sogenannten Zwiebelprinzip arbeitet, kann währen der Fahrt flexibel bleiben und sich den wechselnden Bedingungen anpassen. Durch das Zwiebelprinzip bilden sich zwischen den einzelnen Kleidungsschichten wärmende Luftpolster, sodass der Körper auch bei Minustemperaturen warm bleibt. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass sich die Funktionen der einzelnen Schichten unterstützen und sich nicht gegenseitig beeinträchtigen. Die «Zwiebel» teilt sich auf in drei Schichten: die Funktionswäsche, die Isolationsschicht und den Wetterschutz.

Hände, Füsse und Kopf

Vergiss neben den verschiedenen Schichten für den Körper die Hände, Füsse und den Kopf nicht. Denn genau an diesen Stellen ist man beim Velofahren im Fahrtwind besonders empfindlich. Gut isolierte Handschuhe, ausgewählte Accessoires wie eine Helmmütze, ein Stirnband oder ein Schlauchschal sowie warme, atmungsaktive Socken, Überschuhe und Winter-Veloschuhe gehören zur Standardausrüstung für Velofahrten im Winter.

Beleuchtung

Wenn du im Dunkeln mit dem Velo oder E-Bike unterwegs bist, solltest du dich gut sichtbar machen. Eine gute Beleuchtung ist dabei essenziell. Wenn du das Licht hauptsächlich im Feierabendverkehr in einer Stadt brauchst, kann auch ein weniger starkes Velolicht (<150 Lumen) ausreichend sein. Wenn du auf dunklen Landstrassen oder auf Trails unterwegs bist, empfehlen wir dir einen Scheinwerfer mit hohem Lumenwert (>1000 Lumen). Neben einer passenden Velobeleuchtung empfehlen wir für die Sichtbarkeit die Verwendung von Reflektoren sowie Bekleidung mit Signalfarben.

Velopflege

Das Velo sollte im Winter regelmässig mit lauwarmem Wasser abgespritzt und so von Salz befreit werden. Zudem sollte die Kette mit einem Lappen gereinigt und sofort nachgeölt werden. Unsere Pflegeprodukte findest du hier.

Winterreifen

Winterreifen sorgen nicht nur für einen grösseren Fahrspass in den Wintermonaten, sondern auch für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Im Vergleich zu Sommerreifen ist bei Winterreifen nicht das Profil für eine rutschfreie Fahrt entscheidend, sondern die weichere Gummimischung, die für einen besseren Grip und somit einen kürzeren Bremsweg auf kalten, verschneiten, matschigen oder eisigen Strassen sorgt. So verleiht bereits ein Winterreifen ohne Profil eine bessere Kontrolle und einen kürzeren Bremsweg als ein Sommerreifen!


Follow us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Kommentare werden zuerst von uns gesichtet und freigeschaltet. Dein Kommentar erscheint deshalb mit Verzögerung.