Velafrica hat im vergangenen Jahr fast 27’000 Velos für den Export aufbereitet. Eine eindrückliche Zahl. Die Schweizer Non-Profit-Organisation hat im 2024 aber noch weit mehr bewirkt.
Die Vision von Velafrica ist eine Welt, in der alle Menschen die Vorteile der Velomobilität zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen nutzen können. Dazu hat die Organisation, unter anderem mit der Unterstützung von Veloplus, auch im letzten Jahr wieder Vollgas gegeben.
Das Velafrica-Jahr 2024 im Überblick
- In Burkina Faso haben 216 Lernende ihre Ausbildung in Velomechanik abgeschlossen.
- Bei der Sammlung und im Containerversand hat Velafrica den Rekord gebrochen, mit 45’500 gesammelten Velos und 59 exportierten Containern.
- 124 Velosammlungen wurden von Freiwilligen selbständig organisiert.
- 7840 Velos wurden bei den Sammlungen gespendet.
- 4290 Velos gelangen über die SBB Gepäckschalter zu Velafrica.
- Rund 45’500 Spendenvelos durfte Velafrica entgegennehmen.
- 59 Schiffscontainer gefüllt mit Velos und Ersatzteilen haben die Schweiz und Deutschland verlassen.
Mit dem Velo zu mehr Chancen: Velafrica bewegt
Velafrica zeigt, wie aus alten Velos neue Perspektiven entstehen. Im Jahr 2024 konnten über 45’500 gespendete Velos gesammelt und rund 27’000 davon für den Export aufbereitet werden. Das Engagement der Sammelpartner, darunter auch Veloplus, spielt dabei eine zentrale Rolle.

In Burkina Faso haben 216 Jugendliche erstmals eine staatlich anerkannte Ausbildung in Velomechanik abgeschlossen. Und in Tansania sind die ersten 15 Absolvent:innen des «Bikepreneur»-Programms erfolgreich in den Arbeitsmarkt eingestiegen.

Besonders stolz ist Velafrica auch auf das «Bike to School»-Programm: Über 1000 Schüler:innen in Afrika erhielten 2024 ein vergünstigtes Velo. Das Resultat: Weniger Schulabbrüche, bessere Leistungen – und mehr Zukunftschancen. 60 % der Velos gingen dabei an Mädchen.
In der Schweiz schafft Velafrica sinnstiftende Arbeitsplätze: In 43 Werkstätten, darunter auch Justizvollzugsanstalten, leisten über 260 Mitarbeitende wertvolle Arbeit in der Veloaufbereitung. Auch im Bereich E-Bike-Recycling wurden 2024 neue Standards gesetzt – mit drei spezialisierten Partnerbetrieben und der Zusammenarbeit mit dem Batterie-Upcycler upVolt.
Durch Reparatur und Wiederverwendung konnten rund 2900 Tonnen CO₂ eingespart und 637 Tonnen Metall recycelt werden. Velafrica trägt damit direkt zu 10 der 17 UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bei.
Veloplus ist stolz, Teil dieser Wirkungskette zu sein – gemeinsam mit Velafrica treten wir weiter in die Pedale für eine gerechtere und nachhaltigere Welt.
Follow us: