Shimano «Q’Auto»: Automatisch schalten, ganz ohne Akku

Eine neue Ära für Alltags- und Tourenvelos beginnt. Mit Q’Auto bringt Shimano eine echte Neuheit auf den Markt: eine automatische, elektronische Schaltung – ganz ohne Akku. Entwickelt für Urban-, Trekking- und Gravelvelos, verbindet Q’Auto die Leichtigkeit eines mechanischen Velos mit dem Komfort einer intelligenten Di2-Schaltung. Und das Beste: Sie funktioniert komplett selbstversorgend.

Mit dem etwas kryptischen Namen Q’Auto hat Shimano ein echtes Highlight auf den Markt gebracht. Viele sehen es als eine Revolution für das Schalten und das Fahrgefühl. Automatische, elektronische Schaltvorgänge und das selbstversorgend und ganz ohne Akku oder Batterie. Doch wie soll das gehen?

Mit diesem Video hat Shimano vor wenigen Tagen die neue automatische Schaltung Q’Auto präsentiert.

Der Clou: Elektronisch schalten ohne Stromquelle

Was bisher nur E-Bikes vorbehalten war, ist mit Q’Auto jetzt auch für alle anderen Velos möglich. Für die elektronische Schaltung nutzt Shimano eine innovative Nabe, den CUES FH-U6060 FREEHUB, die per Dynamo-Funktion bei jedem Tritt Strom erzeugt. Gespeichert wird dieser Strom in einem kleinen Kondensator, der genug Energie für die Schaltvorgänge bereitstellt. Und das ganz ohne externe Batterie, ohne Laden und ohne Wartung.

Im Innern der Nabe wird beim Pedalieren Strom erzeugt, ohne dass eine Batterie an die Schaltung angeschlossen wird.

Immer im richtigen Gang – dank automatischer Schaltung

Doch die Stromversorgung per Dynamo ist nicht die einzige technische Raffinesse. Innerhalb der Nabe ist zusätzlich ein intelligenter Sensor eingebaut so dass Q’Auto dir das Schalten abnimmt und immer automatisch in den richtigen Gang schaltet. Doch wie soll das funktionieren?

Der smarte Sensor misst kontinuierlich die Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Steigung und schaltet automatisch in den richtigen Gang.

Über den Sensor analysiert die Schaltung kontinuierlich die Geschwindigkeit, Trittfrequenz und Steigung. Auf Basis dieser Daten wählt das System automatisch den passenden Gang. Das sorgt sowohl in der Stadt als auch auf langen Touren oder hügeligem Terrain für ein angenehmes, flüssiges Fahrgefühl.


Adaptives Lernen: Die intelligente Schaltung, die sich dir anpasst

Doch Q’Auto schaltet nicht nur automatisch, sondern lernt durch eine adaptive Lernfunktion auch noch dazu, was ein echtes Highlight der neuen Schaltung ist: Wer mit Di2-Schalthebeln fährt, kann manuell nachjustieren. Diese Eingriffe merkt sich das System und passt künftige Schaltvorgänge entsprechend an. So entsteht nach und nach ein individuelles Schaltprofil, das perfekt auf deinen Fahrstil abgestimmt ist.

Ohne Di2-Schalthebel funktioniert Q’Auto im Preset-Modus. Über eine Taste am Schaltwerk lassen sich drei Trittfrequenz-Profile wählen: Langsames, mittleres und schnelles Pedalieren. Je nachdem welches Profil aktiviert ist, passt sich der Schaltvorgang entsprechend an.

Insgesamt sorgen über 6’500 mögliche Schaltmuster dafür, dass Q’Auto sich flexibel an verschiedenste Bedingungen und Fahrstile anpasst. Die Schaltung erfolgt dabei stets sanft, ohne ruckartiges Springen oder Kettenschläge.


Für wen ist Q’Auto gemacht?

Shimano präsentiert die neue Schaltung vor allem für den Gravel- und Citybereich. Q’Auto richtet sich an alle Velofahrenden, die sich voll aufs Fahren konzentrieren wollen, nicht auf die Technik. Ob Einsteiger:in oder Alltagsprofi, Pendler:in oder Genussfahrer:in. Die neue automatische Schaltung braucht keinen Akku, und keine Schaltvorgänge und erledigt alles reibungslos und automatisch.

Insbesondere im hektischen Stadtverkehr kann das ein Gamechanger sein. Das neue System ist ideal geeignet für Urbanbikes, Trekkingräder oder minimalistische Gravel-Setups mit cleanem Cockpit. Wie stark sich Q’Auto im sportlichen Gravelbereich durchsetzen wird ist noch offen. Sicher ist jedoch, dass das System definitiv eine Innovation ist, von der wir noch mehr hören werden.

Fazit: Clever, komfortabel und wartungsfrei

Shimano Q’Auto ist ein technologischer Meilenstein für Alltagsvelos: Es bringt die Vorteile elektronischer Schaltungen erstmals ohne Abhängigkeit von Akkus in den Alltag. Dank dynamobetriebener Stromversorgung, intelligenter Sensorik und adaptivem Lernen bietet Q’Auto eine neue Form des automatisierten Fahrkomforts.

Info: Sobald Velos mit der neuen Q’Auto-Schaltung verfügbar sind, informieren wir darüber in unserem Newsletter oder auf veloplus.ch.


Follow us:

14 Kommentare

Myriam
27. Juni 2025

Endlich eine elektronische Schaltung, die keinen Akku braucht – der die saublöde Gewohnheit hat, im dümmsten Moment leer zu sein …
Gleichzeitig schaltet diese Schaltung auch noch automatisch – und offenbar mit der Zeit ganz nach meinen individuellenWünschen.
Das klingt echt gut! Diese Schaltung interessiert mich sowohl fürs Alltagsrad als auch fürs Tourenrad und fürs Rennrad.

    Veloplus – Béla Brenn
    30. Juni 2025

    Hallo Myriam
    Besten Dank für deine Rückmeldung. Ja auch wir finden das ein ziemlich spannendes System und sind gespannt wie sich das verbreiten wird.
    Beste Grüsse, das Veloplus-Team

Chris Gerber
4. Juli 2025

Wie ich den letzten Abschnitt interpretiere, müssen die Fahrräder für Q‘Auto gebaut werden. Ein Nachrüsten auf ein Gravel Bike mit einer bestehenden manuellen GRX ist somit nicht möglich?

    Veloplus – Béla Brenn
    8. Juli 2025

    Hallo Chris

    Ja das ist korrekt, eine direkte Umrüstung ist aktuell nicht möglich. Wir werden aber über weitere Entwicklungen zum System auf unserem Blog berichten.

    Beste Grüsse, das Veloplus-Team

Myriam
4. Juli 2025

Danke für Deine Antwort, Béla.
Warum schreibt Ihr, diese Schaltung sei «vor allem für den Gravel- und Citybereich»? Du hast ja gesehen: Ich wünsche mir die auch für mein Touren- und mein Rennrad.

    Veloplus – Béla Brenn
    8. Juli 2025

    Hallo Myriam

    Shimano hat das neue System vorerst für diese Anwendungsbereich deklariert und verbaut es nun in ersten Gravel- und Citybikes. Ich bin aber überzeugt, dass sich das System auch auf andere Velokategorien anwenden lässt, sofern sich die Technologie bewährt. Ich denke, spezifisch beim Rennrad könnten aber allenfalls viele Leute doch eher selbst schalten wollen, da dort noch feinere und individuellere Schaltabstufungen gefordert sind. Es wird sich jedoch noch zeigen, welches zusätzliche Potenzial Q’Auto mit sich bringen wird.

    Beste Grüsse, Béla

Christian
4. Juli 2025

Beeindruckend, aber doch auch wieder viel Elektronik, die kaputt gehen kann. Da lobe ich meine kompakte Rohloff Speedhub, die seit über 10 Jahren wirklich praktisch wartungsfrei im Einsatz ist.

    Veloplus – Béla Brenn
    8. Juli 2025

    Hallo Christian

    Ja eine Rohloff-Schaltung ist wartungstechnisch sicher eine ideale Lösung. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass die elektronischen Schaltungen von Shimano extrem zuverlässig sind und erst auf den Markt kommen, wenn sie vollständig ausgereift sind. Aber schön, dass du seit 10 Jahren so zuverlässig auf deine Schaltung setzen kannst.

    Beste Grüsse, das Veloplus-Team

Kurt Wiedmer
4. Juli 2025

Klingt alles sehr interessant! Ob sich die Neuheit im Alltag bewährt wird sich zeigen:Wartung der Nabe,Gewicht, leichtgängige reibungslose Laufeigenschaften,
Kompatibilität, Nachrüsten und natürlich auch der Preis sind da ein wichtiger Faktor!
Vielen Dank für die spannenden Artikel!

    Veloplus – Béla Brenn
    8. Juli 2025

    Hallo Kurt

    Besten Dank für die Rückmeldung. Freut uns dass der Artikel dir gefällt. Wir sind auch sehr gespannt darauf, was wir von diesem neuen System erwarten dürfen und werden sicher über weitere Entwicklungen berichten.

    Beste Grüsse , das Veloplus-Team

XandR
5. Juli 2025

Hat jemand von euch die Q’Auto schon probegefahren? Beherrscht die Automatische auch das Runterschalten beim Schnellbremsen im Stadtverkehr (soll ja vorkommen)? Oder stehe ich dann ganz gemütlich im grössten Gang vor dem Rotlicht?

    Veloplus – Béla Brenn
    8. Juli 2025

    Guten Tag

    Besten Dank für die spannende Frage. Wir konnten noch keine Probefahrt mit dem neuen System machen. Verschieden Erfahrungsberichte (z.b. hier) erwähnen jedoch, dass die Schaltung auch bei schnellem Abbremsen in den richtigen Gang wechselt, so dass man bei einer roten Ampel nicht in einem hohen Gang „steckenbleibt“.

    Beste Grüsse, das Veloplus-Team

Kurt
6. Juli 2025

Ich frage mich wie robust das System ist. Es hat Sensorik für Geschwindigkeit, Steigung und Trittfrequenz. Zudem hat es ein Stellglied um den Gang einzustellen. Diese Komponenten können einzeln ausfallen. Was ist dann?
Die Anforderungen an den Controller (also die Steuerungselektronik) ist auch nicht ohne: Rüttelfestigkeit und ein Speicherkondensator der jahrelang seine Kapazität hält.

    Veloplus – Béla Brenn
    8. Juli 2025

    Hallo Kurt

    Dein Bedenken sind berechtigt und gerade bei einem komplexen System wie einer automatischen Schaltung mit mehreren Sensoren ist die Ausfallsicherheit entscheidend. Shimano hat in diesem Bereich jedoch jahrzehntelange Erfahrung und entwickelt Komponenten speziell für den harten Einsatz im Outdoor-Bereich. Die Systeme sind typischerweise modular aufgebaut, sodass ein Ausfall einzelner Komponenten nicht zwangsläufig das gesamte System lahmlegt. Was die Elektronik betrifft: Shimano testet neue System in der Regel unter extremen Bedingungen auf Rüttelfestigkeit, Temperaturstabilität und Langzeitverhalten. Nur Produkte, die diese Tests bestehen, gelangen auf den Markt. Das bedeutet zwar nicht, dass es nie Probleme gibt, aber die Wahrscheinlichkeit für systembedingte Ausfälle im Normalbetrieb ist sehr gering. Die Erfahrung zeigt auch, dass bei sämtlichgen Di2-Systemen, die Shimano auf den Markt gebracht hat, alles immer von Beginn an reibungslos geklappt hat.

    Freundliche Grüsse, das Veloplus-Team

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Kommentare werden zuerst von uns gesichtet und freigeschaltet. Dein Kommentar erscheint deshalb mit Verzögerung.