Mit der neuen XTR Di2 M9200 bringt Shimano erstmals eine vollständig kabellose elektronische Schaltung in den MTB-Bereich und setzt damit ein klares Zeichen: Die Japaner wollen den Anschluss an den aktuellen Platzhirsch SRAM und dessen AXS-Technologie aufholen.
Die XTR-Serie wird kabellos und smarter denn je
Während Shimano mit der Dura-Ace Di2, und GRX Di2 bereits im Rennvelo- und Gravelbereich stark vertreten ist (siehe auch Veloplus-Beitrag zur neuen GRX Di2 sowie Dura-Ace Di2), fehlte bisher ein vergleichbares System für Mountainbikes. Diese Lücke schliesst Shimano nun eindrucksvoll.
Das neue XTR Di2-Schaltwerk: Schnell, präzise und robust
Besonders bemerkenswert ist die neue Stabilität der Schaltkomponenten. Das XTR Di2-Schaltwerk besitzt ein keilförmiges Design, das bei Kontakt mit Felsen oder Wurzeln einfach abgleitet. Kommt es doch zum Aufprall, aktiviert sich die Impact-Recovery-Funktion und stellt das Schaltwerk automatisch wieder ein, was ein grosser Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen.

Ein weiterer Bonus: Das Schaltwerk ist sowohl mit dem SRAM UHD-Schaltauge, als auch mit herkömmlichen Schaltaugen kompatibel. Und auch die Kette profitiert: Mit dem neuen, doppelt gefederten Shadow ES Spannsystem wird die Kettenspannung erhöht und sorgt für bessere Führung, besonders auf ruppigen Abfahrten. Hier sind die wichtigsten Features in Kürze:
- Robuste Konstruktion: Eine breite Gelenkstruktur, das Gleitplattendesign, die haltbare
Carbonplatte und massive Schaltrollen sorgen für Robustheit und Langlebigkeit. - Schaltwerk-Schutzfunktion: Die neue automatische Impact Recovery Funktion bringt den
Schaltwerkmotor nach einem Stoss sofort in seine ursprüngliche Position zurück. - SHIMANO SHADOW ES: Schmaler und robuster präsentiert sich diese Weiterentwicklung
von Shimanos bahnbrechendem Shadow-Konzept zur Kettenstabilisierung. - Präzises und sauberes kabelloses Schalten: Kabellose Di2 und Hyperglide+ Technologie
sorgen für harmonische, präzise und verzögerungsfreie Schaltvorgänge. - Keilförmig: Die neue Keilform von SHIMANOs bisher widerstandsfähigstem Schaltwerk
vermeidet mehr direkte Stöße und gleitet bei einem Aufprall sanft an Hindernissen ab. - Geschützter Akku: Der Akku ist sicher abgeschirmt untergebracht, sodass er auch in unwegsamem Gelände nicht verrutscht, und lässt sich zum Aufladen leicht herausnehmen.


Auch als E-MTB-Version verfügbar
Neben der dem Schaltwerk für klassische MTBs (RD-M9250) bringt Shimano auch eine XTR Di2 Variante für E-Mountainbikes (RD-M9260). Das ultra-robuste 12-fach-Schaltwerk RD-M9260 nutzt die gleiche kabellose Di2-Schalttechnologie und bietet die gleichen Stärken wie die anderen XTR-Varianten, bezieht
aber für eine stabile Stromversorgung seine Energie vom Hauptakku des E-Bikes. Zusätzlich bietet das E-MTB-Schaltwerk folgende Features:
- FREE SHIFT: Schalten beim Rollen, ohne Pedalieren
- AUTO SHIFT: Automatisches Schalten beim Pedalieren
Antriebskomponenten: Kurbeln, Kettenblätter & Kassetten – präzise abgestimmt
Der Antrieb der XTR M9200-Serie folgt einem klaren Prinzip: Alle Komponenten sind für maximale Effizienz aufeinander abgestimmt und bieten Zuverlässigkeit und Performance, egal ob auf der XC-Rennstrecke oder im Enduro-Einsatz.
Bei den Kurbeln bietet Shimano zwei Varianten: Die FC-M9200 für Cross-Country setzt auf geringes Gewicht und effiziente Kraftübertragung, während die FC-M9220 mit robuster Bauweise und verstärkter Achse für harte Trailbedingungen konzipiert ist. Beide Kurbeln sind mit den Direct-Mount-Kettenblättern kompatibel. Erhältlich sind die Kettenblätter in Grössen von 28 bis 36 Zähnen.
Bei den Kassetten setzt Shimano ebenfalls auf Variantenvielfalt: Die 10-51Z Kassette bietet mit 510 % Bandbreite maximale Vielseitigkeit für anspruchsvolles Gelände, während die leichtere 9-45Z Kassette mit 500 % Bandbreite besonders bei kompakteren XC-Setups punktet. Beide basieren auf der HYPERGLIDE+ Technologie für schnelle und sanfte Schaltvorgänge.

Ergonomische Brems- und Schalthebel: Mehr Kontrolle im Gelände
Die Schalt- und Bremsergonomie der XTR-Komponenten wurde verfeinert. Die daraus entstandenen
neuen Bedienelemente liegen perfekt in der Hand und sind mehrachsig einstellbar, um die Hand- und Körperposition beizubehalten, sodass du dich ganz auf den Trail konzentrieren kannst. Der Schalthebel baut auf dem Erbe des mechanischen Schalthebels auf und übernimmt wichtige Merkmale wie das taktile Feedback, das Kontrolle bietet, ohne dass du deinen Griff beim Schalten ändern musst.
Der neue XTR RAPID-ES Schalthebel M9250 überzeugt mit natürlichem Griffgefühl, intuitiver Bedienung und blitzschnellen, kabellosen Schaltvorgängen. Dank mehrachsiger Verstellbarkeit und mehreren Schaltmodi lässt sich der Hebel individuell anpassen. Eine dritte, frei programmierbare Taste ermöglicht zusätzliches Systemtuning – z. B. zur Steuerung von Drittgeräten über die E-TUBE Ap


Die Bremshebel wurden überarbeitet, um den Drehpunkt näher an den Lenker zu verlagern und sicherzustellen, dass die Hebel der natürlichen Fingerbewegung beim Betätigen der Bremse folgen. Auch die Hebelform wurde mit einem neuen asymmetrischen, nach oben gewölbten Design verfeinert, das den Finger in seinem natürlichen Winkel trifft. Dies fördert eine aggressive Fahrposition und eine gleichmäßige Gewichtsverteilung für bessere Kontrolle beim Fahren.

Die XTR-Bremssättel bieten präzise Bremskontrolle für unterschiedliche Einsätze: Der 2-Kolben-Bremssattel BR-M9200 ist leicht, kompakt und ideal für Cross-Country. Dank Magnesiumkörper, hitzebeständigen Kunststoffkolben und neuem Mineralöl liefert er zuverlässige Performance bei minimalem Gewicht. Für maximale Bremspower steht der 4-Kolben-Bremssattel BR-M9220. Er wurde für anspruchsvolle Enduro-Strecken entwickelt, bietet konstante Bremskraft bei allen Bedingungen und arbeitet leise dank optimierter Beläge und Dichtungen. Beide Varianten setzen auf das neue, niedrigviskose Mineralöl für gleichmässige Performance bei jedem Wetter.
Shimano meldet sich im MTB-Highend zurück
Shimanos Antwort auf SRAM AXS Eagle und AXS Transmission kommt spät, aber durchdacht:
Während SRAM seit Jahren kabellose MTB-Schaltungen anbietet, fokussierte sich Shimano bisher auf klassische Systeme.
Die XTR M9200 Di2 ist Shimanos ambitioniertester Vorstoss in den Highend-MTB-Sektor seit Jahren. Damit kommt nun ein System auf Augenhöhe, das durch seine Robustheit, automatische Recovery-Funktionen und tiefere Integration im System punktet. Der grössere Unterschied: Shimano trennt klar zwischen MTB und E-MTB mit spezifischen Lösungen für beide Einsatzbereiche.

Entdecke den Schaltgruppen-Ratgeber
Willst du mehr zum Thema Schaltungen erfahren. Entdecke jetzt den Schaltgruppen-Ratgeber von Veloplus und tauche ein in die Welt der Schaltungen.
Follow us: