Gesehen werden: Manchmal ist mehr eben mehr!

Was schreibt eigentlich das Gesetz in Sachen Beleuchtung und Reflektierendes vor? ­Reicht das oder braucht es mehr? Und wie gut oder eben schlecht bist du eigentlich ganz ohne Licht sichtbar? Wir haben den Lichttest durchgeführt. Unser Produktmanager Simon Leuenberger hat die drei Beleuchtungsausrüstungsvarianten «Ohne Beleuchtung», «Nach gesetzlichen ­Vor­gaben» und «Das ­empfiehlt Veloplus» im Wald getestet und präsentiert hier, wie du dabei gesehen wirst.

Velofahren im Dunkeln ohne jegliches Licht ist ein absolutes No-Go!

Simon Leuenberger, Produktmanager Veloplus

1. Ohne Beleuchtung

Hast du dein Licht zuhause vergessen oder ist der Akku leer und du bist daher komplett ohne Beleuchtung unterwegs? Nicht gut! Wenn an deiner Aus­rüstung dann auch noch sämtliche Reflektoren ­fehlen, bist du nahezu unsichtbar! Aus nächster ­Distanz und bei direkter Lichteinstrahlung kann man dich zwar noch sehen, aus etwas mehr Entfernung wirds dann aber bereits schwierig!


2. Gesetzliche Vorgaben

Die Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge legt fest, womit Velos aus­gestattet sein müssen. Demnach müssen Fahr­räder, wenn eine Beleuchtung erforderlich ist (sprich: vom Beginn der Abenddämmerung bis zur Tageshelle sowie bei schlechten Sichtverhältnissen und im Tunnel, Art. 41 SVG; Art. 30 und 39 VRV), mindestens mit einem nach vorn weiss und einem nach hinten rot leuchtenden, ­ruhenden Licht ausgerüstet sein. Diese ­müssen nachts bei guter Witterung auf 100 m sichtbar sein. Sie können fest angebracht oder abnehmbar sein.

Weiter müssen an Fahrrädern mindestens ein nach vorn und ein nach hinten gerichteter Rückstrahler mit einer Leuchtfläche von mindestens 10 cm2 fest angebracht sein. Die Rückstrahler müssen nachts bei guter Witterung auf 100 Meter im Schein eines ­Motorfahrzeugfernlichts sichtbar sein.

Zudem müssen Pedale vorn und hinten Rückstrahler tragen. Ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen. Seit dem 1. April 2022 gilt in der Schweiz eine Tagfahrlichtpflicht für E-Bikes. Ein Akkulicht ist zulässig, allerdings muss die Halterung fest am Velo angebracht sein. Die Bezeichnung «fest angebracht» erlaubt auch die Befestigung mittels Gummistrap, wobei die Lampe während der Fahrt nicht verrutschen darf.

Geeignete Produkte

Apollo Mini Combo von Veloplus Swiss Design

Art. 2224065

Fr. 69.90

Zum Onlineshop

Reflex-Sticker von Fasi

Art. 2219619

Fr. 6.90

Zum Onlineshop

City Pedal von Veloplus Swiss Design

Art. 2102882

Fr. 89.90

Zum Onlineshop


3. Das empfiehlt Veloplus

Für noch mehr Sichtbarkeit empfiehlt dir Veloplus weitere Massnahmen, um noch besser gesehen zu werden. So kannst du beispielsweise ein Licht mit höheren Lumenzahl am Velo anbringen, oder den Helm, den höchsten Punkt auf dem Velo, mit einem Rücklicht ausstatten, um auch auf Überland-
strassen oder im Wald besser ge­sehen zu werden und auch um selber besser zu ­sehen.

Wir haben uns für mehr Sichtbarkeit für das Lichtset mit einem Vorderlicht mit 500 Lumen entschieden.
Weiter empfehlen wir aber auch reflektierende ­Produkte, welche die Sichtbarkeit auf und neben den Strassen unterstützen. Dies kann beispielsweise ein Helmüberzieher, eine Weste oder auch ein reflektierendes Arm- oder Fussband sein! Mehr ist in diesem Fall mehr!

Empfohlene Produkte

Apollo 500 / Sichtbar Pro Lichtset von Veloplus

Art. 2225477

Fr. 99.90

Zum Onlineshop

Rainy Reflect Helmüberzug von Veloplus

Art. 2132322

Fr. 25.90

Zum Onlineshop

Stretchband von 3M

Art. 2148279

Fr. 12.90

Zum Onlineshop

Visibility Vest von Apidura

Art. 33022465

Fr. 49.90

Zum Onlineshop


Licht testen im Veloplus-Lichttestraum

In allen 11 Veloplus-Läden gibt es einen ­Lichttestraum, in welchem sämtliche ­Velolichter aus unserem Ladensortiment auf Helligkeit, Lichtkegelform sowie Leuchtmodi getestet werden können. Schau vorbei!

In unserem YouTube-Video findest du noch mehr Infos, wie du als Velofahrer:in von Personen im Auto gesehen und wahrgenommen wirst.

Mach dich sichtbar!

Follow us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Kommentare werden zuerst von uns gesichtet und freigeschaltet. Dein Kommentar erscheint deshalb mit Verzögerung.