Velofahren ohne nervige Geräuschkulisse

«Brisi» heisst die neue Erfindung von Veloplus. Der Windgeräuschdämpfer ist das Ergebnis des Produktideenwettbewerbs 2022. Der «Brisi» hat zum Ziel, Schmerzen im Ohr während der Velofahrt zu mindern und die Umgebungsgeräusche besser wahrzunehmen.

Die beiden Sieger:innen des Produkt­ideenwettbewerbs 2022 hatten folgende Idee: «Ein Helm oder eine Vorrichtung, die den Fahrtwind so ablenkt, dass dieser nicht direkt auf die Ohren zielen kann.» Beim Pendeln mit einem E-Bike sei der Fahrtwind so laut, dass er störend wirken kann, so dass gerade bei empfindlichen Ohren eine starke zusätzlich Belastung entstehe, so die Argumentation.

Produktmanagerin Manuela Weibel nahm sich dieser Problematik gerne an, entstanden ist der Windgeräuschdämpfer «Brisi». Dieser dient in ­erster Linie als Windblocker. Durch das Windfänger-Material auf der Vorderseite wird der Wind abgeleitet und die Schmerzen in den Ohren ­gemindert. Dadurch verschwindet automatisch auch die störende Geräuschkulisse, die Umgebungsgeräusche sind besser wahrnehmbar, wodurch wiederum die Sicherheit signifikant ­ansteigt. Auch ist so die Kommunikation mit Mitfahrenden wieder besser möglich.

Manueal zeigt dir den Brisi von Veloplus.

Der «Brisi» ist ein echtes Schweizer Produkt, das sich ganz einfach mit Klettverschluss am Helm befestigen lässt und sich dank der Materialwahl sehr angenehm auf der Haut anfühlt und einen Hitzestau verhindert. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Helmriemen eng anliegend sitzen, damit der «Brisi» nicht wegrutscht. Beim Anziehen des Helmes sollte zudem kontrolliert werden, dass der Geräuschdämpfer nicht hochrutscht, sondern direkt vor dem Ohr liegt. Ein weiterer Tipp: Die Sonnen- oder Korrekturbrille sollte über und nicht unter dem Helmriemen getragen werden.

Mit dem Windgeräuschdämpfer von Veloplus Swiss Design konnte eine Dezibelreduktion von 100 auf 80 dB bei 45 km/h gemessen werden. Da es sich um eine logarithmische Skala handelt, ­bedeutet dies nicht einfach nur eine Reduktion von 20 %. Tatsächlich wird die Geräuschkulisse von uns viermal leiser wahrgenommen.

Feuerprobe bestanden

Produktmanagerin Manuela Weibel ist mehr als zufrieden mit dem finalen Produkt: «Es ist schön, zu sehen, dass wir ein grosses Bedürfnis unserer Kundschaft mit einem selbst entwickelten ­Produkt erfüllen können. Der «Brisi» wird vielen Velofahrer:innen das Leben einfacher machen.» Aber auch die Veloplus-Kundschaft ist begeistert. Mehrere Kund:innen durften den «Brisi», der übrigens in der Schweiz produziert wird, ­testen – und sind überzeugt.

BRISI Windgeräuschdämpfer

Art. 2229720

Fr. 29.90

Zum Onlineshop


Das sagt unsere Kundschaft über den «Brisi»

Brisi-Tester Beat Lüthi

«Der «Brisi» bietet für einen geringen Preis mehr Fahrvergnügen.»

«Als konsequenter Helm­träger hatte ich mich so sehr an dieses ­Rauschen ­gewöhnt, dass ich keine Vorstellung davon ­hatte, wie ­angenehm das Fahren ohne Rauschen ist», schreibt Beat Lüthi in seinem Test­bericht. «Der Dämpfer bringt nebst der Entlastung vom ­ständigen Rauschen den Vorteil mit sich, dass ­andere Geräusche besser wahrge­nommen ­werden. Zum Beispiel höre ich von hinten nahende ­Autos früher, weil deren Fahrgeräusch weniger von Windgeräuschen am Ohr überdeckt wird. Der «Brisi» bietet für einen geringen Preis mehr Fahrvergnügen.»


Brisi-Testerin Rebecca Mauss

«Je schneller die Fahrt, desto mehr spürt man den Unterschied.»

Testerin Rebecca Mauss wiederum beschreibt die Wirkung des «Brisi» wie folgt: «Je schneller die Fahrt, desto mehr spürt man den Unterschied. Vor allem auf Strecken, auf denen man lange ein relativ hohes Tempo fahren kann, spürt man die Dämpfung des «Brisi». Die Windgeräusche sind zwar immer noch da, aber der ­lästig dröhnende Ton ist deutlich leiser. ­Dadurch brummt es weniger auf den Ohren und das Windgeräusch wird deutlich erträglicher.» Auch das ­lästige Ohrensausen nach der Fahrt sei weg: «Nach über einer Stunde Fahren mit hohem Tempo hatte ich hinterher kein Rauschen und kein Schwerhörigkeitsgefühl mehr auf den Ohren.»


Follow us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Kommentare werden zuerst von uns gesichtet und freigeschaltet. Dein Kommentar erscheint deshalb mit Verzögerung.