Der bei der Veloplus-Kundschaft beliebte Petrus Schmierstoff bekommt Gesellschaft. Für eine reibungslose Fahrt und eine gut gewartete Kette stosst ein Kettenwachs zur Petrus-Familie dazu. Für die Entwicklung des Wachses kommt unter anderen die eigens von Veloplus konstruierte Kettenwachs-Testmaschine zum Zug.
Kettenwachs ist eine spezielle Mischung, häufig aus Paraffin, Additiven und einem Lösungsmittel, die auf die Kette aufgetragen wird, um Reibung zu reduzieren und Verschmutzungen vorzubeugen. Kettenwachs ist eine Alternative zu herkömmlichen Schmiermitteln.
Warum Kettenwachs?
Kettenwachs hat eine hervorragende Schmutzresistenz – Wachsbeschichtungen ziehen weniger Schmutz und Staub an als Öle. Dies ist besonders vorteilhaft für Fahrten bei trockenen und staubigen Bedingungen. Dadurch entsteht auch weniger Abrieb der Kette durch Schmutz und die Lebensdauer der Kette und anderen Antriebskomponenten kann signifikant verlängert werden. Ebenfalls praktisch: Hosenbeine, Waden oder Hände verschmutzen bei Berührung viel weniger. Ein weiteres, grosses Plus: Viele Wachsmischungen sind biologisch abbaubar und enthalten keine abgabepflichtigen, leicht flüchtigen Lösungsmittel (VOC).
Aber: Kettenwachs ist zwar ideal bei trockenen und staubigen Bedingungen, je nach Produkt kann das Schmierintervall bei nassen oder schlammigen Bedingungen aber relativ kurz sein. Für Alltagsfahrer:innen beispielsweise, die bei allen Witterungsbedingungen unterwegs sind, bleibt das traditionelle Kettenöl vermutlich die bessere Option. Auch eher wartungsfaule Velofahrer:innen fahren mit Schmiermittel möglicherweise besser, da die Kette für ein gutes Resultat vor der Anwendung von Kettenwachs vollständig entfettet werden muss, damit das Wachs gut haftet und vollständig austrocknen kann.

Der Kettenwachstest
Veloplus-Mitgründer Martin Wunderli selbst hat vor vielen Jahren die Petrus-Schmiermittel-Testmaschine entwickelt, um nachvollziehen zu können, wie sich der Antrieb unter Schmutz- und Wassereinwirkung verhält. Die Maschine, auf der gleichzeitig sechs Schmiermittel getestet werden können, wird von einem Elektromotor angetrieben. Programmgesteuert kann Sand oder Wasser, das Regen simuliert, auf die Ketten gegeben werden. Diese werden zuvor mit verschiedenen Schmiermitteln oder im neusten Test mit verschiedenen Kettenwachsen behandelt, um zu schauen, wie die Mittel oder Wachse reagieren. Bei einem Testzyklus läuft die Maschine jeweils über mehrere Tage. Zum Schluss wird die Kettenlängung als massgebendes Kriterium für den Verschleiss gemessen. Im Weiteren fliesst die Schmutzhaftung in die Gesamtbeurteilung mit ein. Folgende Produkte wurden getestet:
- Hot-Melt-Wachs: Das Wachs wird in einem speziellen Behälter oder im mitgelieferten Beutel aufgeschmolzen. Die zuvor gründlichst entfettete Kette wird im flüssigen Wachs vollständig eingetaucht. Das heisse Wachs dringt besonders gut in die Kette ein und beim Abkühlen bildet sich eine feste Wachsschicht, die für Schmierung und Schutz sorgt.
- Drip Wax/Flüssigwachs: Flüssigwachs wird wie Kettenöl angewendet und direkt auf die Kette aufgetragen. Sobald das Flüssigwachs trocknet, bildet es eine feste, nicht klebrige Wachsschicht, die die Kette schmiert und schützt.
Das Endprodukt: Das Petrus Kettenwachs
Die Testmaschinen sind in den vergangenen Wochen auf Hochtouren gelaufen. Nach den intensiven Tests der verschiedenen Produkten im Labor und unter realen Bedingungen durch unsere Mitarbeitenden können wir stolz sagen: Das neue Petrus Kettenwachs hat überzeugt! Dieses besteht aus pflanzlichem Wachs und Alkohol als Lösungsmittel. Es enthält somit kein erdölbasiertes Paraffin, Additive oder leicht flüchtige Lösungsmittel. Die Kette muss vor der Wachsanwendung, wie bei jedem Konkurrenzprodukt auch, vollständig entfettet werden. Ganz aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt, ist das Petrus Kettenwachs biologisch leicht abbaubar.
Follow us:
10 Kommentare
10. April 2025
I have just read with interest your article about the new Petrus chain wax.
Do you have instructions for cleaning the chain (and presumably the gears) well enough to change to using wax?
Many thanks,
Paul Greenwood
15. April 2025
Hey Paul
Thanks a lot for your interest. Here is a step by step guidance to clean and degrease your chain:
For good wax adhesion and a long lubrication interval, the entire drivetrain (chain, chainrings and cassette) must be degreased as completely as possible.
The best result is achieved with a brand-new, degreased chain. It is best to remove a chain that has already been ridden for degreasing.
Place the chain in a sealable container (e.g. preserving jar or empty sports drink can), add PETRUS CHAIN CLEANER or another strong degreaser and leave to work for 30 minutes, shaking vigorously at the beginning and from time to time in between.
Alternatively, use a cloth or brush soaked in degreaser. Then wipe the chain well with a clean cloth, if possible blow out with compressed air, then leave to dry completely.
Best regards, the Veloplus team
11. April 2025
Hallo,
Bin gerade auf eurer kettenwachs aufmerksam geworden. Wollte fragen wie man es am besten trägt. Man trägt es nur an den Gliedern Punkt Weise auf ??
Mit freundlichen Grüßen
Rolf
15. April 2025
Hallo Rolf
Hier ist die Anleitung zum Auftragen vom Kettenwachs:
Wachs gut schütteln! Einen Tropfen Wachs auf jedes Kettenglied auftragen, 15 Minuten einziehen lassen. Jetzt Kette durch die Finger gleiten lassen, so bildet sich rundum eine gleichmässige, wasser- und schmutzabweisende Wachsschicht, über Nacht aushärten lassen.
Reinigung der gefahrenen Kette mit einem trockenen oder mit PETRUS Gel-Veloreiniger angefeuchteten Lappen. Bei Bedarf neues Wachs auftragen. Regennasse Kette abtrocknen, für Korrosionsschutz leicht nachschmieren. Lagerung/Anwendung bei über 0 °C, das Lösungsmittel könnte sonst gefrieren.
Das getrocknete Wachs funktioniert auch bei Temperaturen unter Null.
Beste Grüsse, das Veloplus-Team
11. April 2025
Gerne würde ich den Vergleichstest in einer Bewertungstabelle einsehen und bitte sie um Zustellung der Test Ergebnisse.
Liebe Grüsse
Hp Wälti
16. April 2025
Guten Tag Herr Wälti
Besten Dank für die Anfrage und das Interesse an unserem Kettenwachstest!
Die detaillierten Testergebnisse können wir leider nicht weitergeben, da es sich um interne, vertrauliche Daten handelt – auch von Vergleichs-Produkten, die wir selbst im Sortiment führen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
Wenn Sie Fragen zu einem bestimmten Produkt haben oder eine Empfehlung möchten, helfen wir Ihnen natürlich gerne weiter!
Freundliche Grüsse, das Veloplus-Team
11. April 2025
Guten Tag
Ich nutze mittlerweilen auf allen Rädern (also auch auf dem Alltagsrad) Kettenwachs. Vorteile aus meiner Sicht: leichtere Reinigung, weniger Wartung (abgesehen vom Initialaufwand), weniger (Flug-)Rost, massiv längere Lebensdauer des Antriebs. Und das auch auf dem Alltagsrad, welches ich täglich bei jedem Wetter fahre. Dass sich hier Wachs nicht eignen soll, kann ich nicht bestätigen.
15. April 2025
Hey Robin
Besten Dank für deinen Input. Schön dass du mit Kettenwachs so gute Erfahrungen gemacht hast.
Beste Grüsse, das Veloplus-Team
15. April 2025
Hey VeloPlus-Team
Super das ihr jetzt auch ein Kettenwachs habt!
Kann es mit den Produkten anderer Hersteller
genutzt / gemischt werden?
Mit frohem Gruss Roberto
17. April 2025
Hoi Roberto
Grundsätzlich können verschiedene Wachse auf der gleichen Kette angewendet werden, das verhält sich nicht anderes wie bei Kettenöl. Wir raten jedoch dazu, die Kette vor einem Wechsel des Wachs gut abzuwischen, so kann auch die Wirkung der einzelnen Produkte besser beurteilt werden.
Beste Grüsse, das Veloplus-Team