Jährlich nehmen über 1000 Personen an einem der zahlreichen Kurse von Veloplus teil. Besonders beliebt sind die Reparatur-, GPS- und Radbaukurse, die seit vielen Jahren grossen Anklang finden. Die Kurse werden von internen oder externen Expert:innen direkt in den Veloplus-Läden durchgeführt.
Die detaillierten Informationen zu den Kursen und der Anmeldung (ausschliesslich Onlinebuchung und -bezahlung möglich) findest du auf: www.veloplus.ch/kurse.
Praxiskurs GPS-Navigation
Lerne die grundlegende Bedienung eines Garmin GPS-Gerätes in der Praxis kennen! Im GPS-Navigationskurs lernst du nebst den Grundfunktionen auch, wie du Touren auf dein Gerät übertragen und Routingfunktionen des GPS-Gerätes nutzen kannst. Zudem zeigen wir dir, wie du die Touren mithilfe von Garmin Connect und Internetportalen planen und aufzeichnen kannst. Nach dem Kurs weisst du, wie du deine Aktivitäten speichern, analysieren und dank der Grundkenntnisse über Strava mit anderen teilen kannst. Um effizient üben zu können, erhältst du für die Kursdauer einen persönlichen Laptop und, falls du noch kein oder ein anderes Gerät besitzt, ein Garmin GPS-Gerät.
Vor den Gruppenkursen am Freitag sind jeweils Einzelberatungsstunden möglich. Diese sind ebenfalls online buchbar.
Kosten: Fr. 190.–* (inkl. Zwischenverpflegung)
* 50 % Rabatt, wenn du ein Garmin GPS-Gerät ab Fr. 300.– bei Veloplus gekauft hast oder im Anschluss kaufen wirst.
Bern (im Sorell Hotel Ador)
Fr, 28. März 25, 17.30 Uhr
Sa, 29. März 25, 8.30 Uhr
Sa, 29. März 25, 13.30 Uhr
St. Gallen (im Veloplus-Laden)
Fr, 9. Mai 25, 17.30 Uhr
Sa, 10. Mai 25, 8.30 Uhr
Sa, 10. Mai 25, 13.30 Uhr
Wetzikon (im Veloplus-Laden)
Fr, 25. April 25, 17.30 Uhr
Sa, 26. April 25, 8.30 Uhr
Sa, 26. April 25, 13.30 Uhr

Reparaturkurse
Kosten: Fr. 59.– pro Kurs
Grundkurs Basic
Hier lernst du die Reparaturgrundlagen: Wie wird ein Rad ein- und ausgebaut und wie flicken wir einen platten Reifen? Zudem geben wir dir hilfreiche Tipps zu Unterhaltsarbeiten wie Ketten schmieren und Bremsen einstellen mit auf den Weg.
- Basel: Sa, 10. Mai 25, 9.30 Uhr (Frauenkurs), Sa, 10. Mai 25, 13.30 Uhr
- Bern: Sa, 19. April 25, 9.30 Uhr (Frauenkurs), Sa, 24. Mai 25, 9.30 Uhr
- Biel: Fr, 11. April 25, 19.00 Uhr (Frauenkurs)
- Emmenbrücke: Di, 15. April 25, 18.30 Uhr (Frauenkurs)
- Ostermundigen: Mi, 2. April 25, 19.00 Uhr
- Steinhausen-Zug: Mi, 2. April 25, 19.00 Uhr
- Wetzikon: Mi, 2. April 25, 19.00 Uhr (Frauenkurs)
- Winterthur: Fr, 13. Juni 25, 19.00 Uhr (Frauenkurs)
- Zürich HB: Fr, 11. April 25, 19.00 Uhr (Frauenkurs)
- Zürich Oerlikon: Di, 8. April 25, 19.00 Uhr (Frauenkurs), Do, 15. Mai 25, 19.00 Uhr
Tourenfahrer:innen (Basic)
In diesem Kurs lernst du, wie die Kette und die Kassette gewechselt und Bremsbeläge ersetzt werden. Ausserdem kannst du im Anschluss an diesen Kurs Schaltung und Felgenbremsen richtig einstellen. Weiter erhältst du weitere Ratschläge damit du für längere Touren gerüstet bist.
- Basel: Sa, 3. Mai 25, 13.30 Uhr
- Bern: Fr, 25. April 25, 9.30 Uhr
- Biel: Fr, 2. Mai 25, 19.00 Uhr
- Emmenbrücke: Do, 15. Mai 25, 18.30 Uhr
- Ostermundigen: Mi, 14. Mai 25, 19.00 Uhr
- Steinhausen-Zug: Mi, 9. April 25, 19.00 Uhr
- Wetzikon: Mi, 16. April 25, 19.00 Uhr
- Winterthur: Fr, 30. Mai 25, 19.00 Uhr
- Zürich HB: Mi, 23. April 25, 19.00 Uhr
- Zürich Oerlikon: Do, 8. Mai 25, 19.00 Uhr
Biker:innen (Basic)
Dieser Kurs fokussiert auf die Betriebssicherheit und die Pannenbehebung am Berg. Du lernst, wie der Bremsbelag unterwegs gewechselt wird, wie ein Kettenriss geflickt werden kann oder wie das Basis-Setup der Federelemente aussieht. Zudem nehmen wir uns der Tubeless-Reparatur an, justieren die Schaltung, richten das Wechselauge und widmen uns der Pflege von Kette, Kassette, Carbon- und Federelementen.
- Basel: Sa, 3. Mai 25, 9.30 Uhr
- Bern: Fr, 23. Mai 25, 9.30 Uhr
- Biel: Do, 1. Mai. 25, 19.00 Uhr
- Emmenbrücke: Di, 13. Mai 25, 9.30 Uhr
- Ostermundigen: Mi, 30. April 25, 19.00 Uhr
- Steinhausen-Zug: Mi, 23. April 25, 19.00 Uhr
- Wetzikon: Mi, 23. April 25, 19.00 Uhr
- Winterthur: Fr, 11. April 25, 19.00 Uhr
- Zürich HB: Di, 8. April 25, 19.00 Uhr
- Zürich Oerlikon: Di, 6. Mai 25, 19.00 Uhr

E-Bike (Basic)
Dieser Kurs richtet sich an E-Bike-Fahrer:innen, die viel unterwegs sind und den erhöhten Austausch der Verschleissteile selbst vornehmen möchten. Wir erklären dir die Grundregeln des Schraubens, zeigen dir, welche Teile am E-Bike ausgetauscht werden dürfen und geben dir Tipps zu Pflege und Unterhalt.
- Basel: Sa, 12. April 25, 13.30 Uhr
- Bern: Fr, 11. April 25, 9.30 Uhr
- Biel: Fr, 25. April. 25, 19.00 Uhr
- Emmenbrücke: Di, 6. Mai 25, 18.30 Uhr
- Ostermundigen: Mi, 16. April 25, 19.00 Uhr
- Steinhausen-Zug: Mi, 16.April 25, 19.00 Uhr
- Wetzikon: Mi, 30. April 25, 19.00 Uhr
- Winterthur: Fr, 6. Juni 25, 19.00 Uhr
- Zürich HB: Mi, 2. April 25, 19.00 Uhr
- Zürich Oerlikon: Di, 15. April 25, 19.00 Uhr
Heimwerker:innen (Fortgeschritten)
Du schraubst fleissig selbst, stehst aber manchmal an? In diesem Kurs lernst du, einen Antrieb (Kassette, Kette und Kettenblätter) ein- und auszubauen sowie die korrekte Wartung von Bremsscheibenanlagen. Weiter gehört zum Kursinhalt die Montage von Wechsel und Umwerfer sowie das Entlüften von Scheibenbremsen. Achtung: Aufgrund des umfangreichen Inhalts gibt es in diesem Kurs wenig Möglichkeiten, selbst zu schrauben.
- Basel: Sa, 12. April 25, 09.30 Uhr
- Bern: Fr, 9. Mai 25, 9.30 Uhr
- Biel: Fr, 9. Mai 25, 19.00 Uhr
- Emmenbrücke: Do, 10. April 25, 18.30 Uhr
- Ostermundigen: Di, 20. Mai 25, 19.00 Uhr
- Steinhausen-Zug: Mi, 30. April 25, 19.00 Uhr
- Wetzikon: Mi, 9. April. 25, 19.00 Uhr
- Winterthur: Fr, 25. April 25, 19.00 Uhr
- Zürich HB: Di, 15.April 25, 19.00 Uhr
- Zürich Oerlikon: Sa, 29. März 25, 9.30 Uhr
Radbau-Kurse
Ein Rad ist grundsätzlich rund. Ist es etwas unförmig, dann holpert es. Brechen zusätzlich Speichen, dann muss zwangsläufig ein:e Mechaniker:in her, oder? Nicht unbedingt! Im Radbaukurs lernst du, wie du selbst ein Laufrad herstellen oder unterwegs einen Speichenbruch beheben kannst. Laufrad-Profi Rudolf Frei, der in den letzten zwei Jahrzehnten schon tausende Laufräder für Veloplus hergestellt hat, bringt dir in diesem Ganztageskurs die physikalischen Gesetze eines Laufrades bei und dank der Materialkunde über Naben, Felgen, Speichen und Nippel kannst du die Speichenlänge bestimmen und die richtige Speichenspannung erzeugen. Dank der Lehre über radiales und gekreuztes Einspeichen ist auch das Beheben eines Speichenbruchs keine grosse Sache mehr.
Kosten: Fr. 195.– (inkl. Verpflegung)
- St. Gallen: Sa, 3. Mai 25, 9.15–17.00 Uhr
- Wetzikon: Sa, 10. Mai 25, 9.15–17.00 Uhr
- Emmenbrücke: Sa, 17. Mai 25, 9.15–17.00 Uhr

Die detaillierten Infos zu den Kursen sowie die Anmeldeformulare findest du auf: www.veloplus.ch/kurse
Follow us: