Bis 2035 will der Bund die zurückgelegten Velokilometer von 2.7 auf 5.3 Milliarden Velokilometer verdoppeln. Mit welchen Massnahmen die Verkehrspolitik der Schweiz verbessert werden soll, erfährst du hier.
Nach der Annahme des Bundesbeschluss Velo und dem Veloweggesetz erwartet die Bevölkerung, dass die Qualität der Veloinfrastruktur der Schweiz verbessert wird. Um die Massnahmen gezielt zu koordinieren wurde im Mai dieses Jahres am ersten Veloforum die Roadmap Velo vorgestellt. Im September fand nun bereits die zweite Austragung des Veloforums statt.
Die Roadmap Velo des Bundesamtes für Strassen (ASTRA) zielt darauf ab, die Bedingungen für den Veloverkehr in der Schweiz zu verbessern und zu fördern. Kernelemente sind die Umsetzung des Veloweggesetzes, der Ausbau von Veloinfrastruktur und Massnahmen zur Förderung der Velo-Nutzung. Die Initiative unterstützt Städte, Kantone und Gemeinden bei der Zusammenarbeit und fokussiert auf Nachhaltigkeit, Sicherheit und Inklusion im Veloverkehr. Zahlreiche Projekte und Akteure sind Teil dieses Programms.
Die Massnahmen und Handlungsfelder der Roadmap Velo
Die Roadmap Velo teilt sich in 4 konkrete Handlungsfelder auf.
Sichere und attraktive Velowege: Das Schweizer Velowegnetz soll verbessert und sicherer gestaltet werden. Da Infrastrukturprojekte langfristig wirken und Zeit in der Umsetzung benötigen, sind nachhaltige Lösungen entscheidend.
Das Velo in der Transportkette: Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr und andere Mobilitätsdienste soll verstärkt werden, beispielsweise durch mehr Abstellmöglichkeiten an Bahnhöfen, Fahrradmitnahme im ÖV und Bikesharing-Angebote.
Wissens- und Datenaufbau: Der Veloverkehr in der Schweiz ist nach wie vor zu wenig erforscht, um fundierte Daten zu sammeln. Es soll mehr in die Datensammlung investiert werden. Dazu gehört auch die Weiterbildung von spezifischen Fachleuten im Velobereich.
Bevölkerung zum Velofahren motivieren: Aktivitäten und Initiativen sollen die Menschen dazu anregen, das Velo im Alltag und in der Freizeit zu nutzen, um das Velo als Teil der täglichen Mobilität zu etablieren.
Sag uns deine Meinung!
Was hältst du von den Entwicklungen in der Schweizer Velopolitik? Schreibs uns in die Kommentare und mach mit bei unserer Abstimmung:
Follow us:
1 Kommentar
17. November 2024
Das wird sicher nie reichen in 10 Jahren und doch wir werden sehen. Die Ortschaften neben der Stadt dort ist enorm viel nötig, die breiten Auto vermiesen das Fahrradfahren so sollte es in Zukunft nicht mehr sein.