So war das Jahr 2023 bei Velafrica

2023 hat Velafrica über 25’078 Velos nach Afrika geschickt, um dort Mobilität und Lebensqualität zu verbessern. Gleichzeitig setzte die Organisation, die seit mehreren Jahren auch von Veloplus unterstützt wird, wichtige ökologische und soziale Impulse.

Veloplus unterstützt verschiedene Projekte, die einen Beitrag zur weltweiten Veloförderung leisten. So auch Velafrica. Die Organisation sammelt ausgediente Velos ein, macht sie flott und exportiert sie nach Afrika. So erhalten die Menschen dort umweltfreundliche Mobilität und neue Erwerbsmöglichkeiten.

Im Jahr 2023 sammelte Velafrica beeindruckende 40’000 Spendenvelos, wobei 25’078 davon für den Export aufbereitet wurden. Diese Arbeit wurde durch die Zusammenarbeit mit fast 40 Partnerbetrieben in der Schweiz ermöglicht, darunter 27 soziale Betriebe der Arbeitsintegration und 11 Justizvollzugsanstalten. Diese Kooperationen schufen etwa 250 Arbeitsplätze, boten sinnstiftende Tätigkeiten und förderten die berufliche und persönliche Entwicklung vieler Menschen. Ein ganz besonderes Velo machte sich im im Juni auf die Reise: Das 300’000. Velo seit der Gründung von Velafrica vor 30 Jahren verliess die Schweiz in Richtung Ghana.

Erste Sammlung in Deutschland

Zum ersten Mal in der Geschichte von Velafrica wurde 2023 eine erste Abholaktion in Deutschland durchgeführt: In Aachen kamen fast 1500 Velos zusammen. In der Schweiz gab es einen Sammelrekord: Die Menschen im St.Galler und Bündner Rheintal spendeten im November 620 Velos.

Zudem erhielt Velafrica wertvolle Unterstützung von der erfolgreichen Radrennfahrerin Marlen Reusser, die sich ehrenamtlich für die Anliegen von Velafrica einsetzt.

Marlene Reusser, Velorennfahrerin setzt sich für Velafrica eim © Marco Zanoni / Lunax

Das Jahr 2023 war laut Jahresbericht auch von Innovation und Weiterentwicklung geprägt: Die Einführung eines neuen Betriebsbuchs erleichtert die Arbeit der Velosammler in der Schweiz und verbessert die Kommunikation. Ein neuer Containerstandort in der Westschweiz stärkt die Sammlung und den Export von Velos in dieser Region.

Bike to School

Velafricas Programm «Bike to School» verbessert die Mobilität von Schüler:innen in Afrika: Dank der
Velos kommen die Schüler:innen nicht nur schneller, sondern vor allem sicherer zur Schule. Seit Beginn der letzten Projektphase von «Bike to School» im Jahr 2020 hat Velafrica mit über 6000 Velos Schüler:innen in verschiedenen afrikanischen Gemeinschaften mobil gemacht – davon über 2500 allein im letzten Jahr.

Bike to School Projekt in Tansania.

Eine Premiere gab es in Burkina Faso: 30 Lehrmeister:innen in Ausbildung legten dort im 2024 Berufsprüfung für Ausbildner:innen in Velomechanik ab; die erste in der Geschichte des Landes

Zusammengefasst war 2023 ein Jahr des Wachstums und der positiven Entwicklungen bei Velafrica, getragen von der Gemeinschaft und den gemeinsamen Anstrengungen, die Mobilität und Lebensqualität in Afrika durch den Zugang zu Fahrrädern zu verbessern.

Das 2023 in Zahlen

108 Velosammlungen fanden statt

9215 Velos wurden gespendet

25’078 Velos wurden für den Export aufbereitet

53 Schiffscontainer, gefüllt mit Velos und Ersatzteilen verliessen die Schweiz und Deutschland

141 Veloateliers in Burkina Faso bilden Lernende aus

Willst du mehr über das Projekt Velafrica und die verschiedenen Wirkungsbereiche erfahren? Dann schau dir jetzt den vollständigen Wirkungsbericht mit noch mehr Zahlen und Fakten, sowie spannenden Hintergrundgeschichten an!


Follow us:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Die Kommentare werden zuerst von uns gesichtet und freigeschaltet. Dein Kommentar erscheint deshalb mit Verzögerung.