Nach der Zeitumstellung ist abends die frühe Dunkelheit zurück! Für uns Velofahrende wird es spätestens jetzt Zeit, sich sichtbar zu machen. Denn wir werden im Strassenverkehr aufgrund unserer schmalen Silhouette von Grund auf schlechter wahrgenommen als motorisierte Verkehrsteilnehmer. Wir zeigen, wie du dich mit wenigen Accessoires für deinen Velo-Typ sichtbar machen und für mehr Sicherheit sorgen kannst.
Ohne Beleuchtung werden Velofahrende schnell von der Dunkelheit verschlungen. Eine Beleuchtung ist daher zwingend notwendig, nicht nur, um sich selbst Licht ins Dunkle zu bringen, sondern auch, um von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen zu werden! Und abseits von stark beleuchteten Strassen, beispielsweise auf Nebenstrassen, Kies-, Feld- oder Wiesenwegen oder auf Quartierstrassen gehört es fast zur Pflicht, die eigene Sichtbarkeit nochmals zu erhöhen. Wir zeigen, was für Möglichkeiten es gibt und haben für dich aktiv und passiv leuchtende Produkte für verschiedene Velo-Anwendungsbereiche getestet.
Rennvelo/ Gravelvelo
Das Titelbild zeigt einen Gravelfahrer abseits von künstlich beleuchteten Strassen. Doch die Sichtbarkeit ist perfekt. Grund dafür sind die reflektierenden Produkte – von Kopf bis Fuss. Das ist wichtig, ist ein:e Gravel- oder Rennvelo-Fahrer:in doch meistens mit erheblich mehr km/h unterwegs als Alltagsfahrende.
Dabei ist es essenziell, nicht nur das Velo mit einer Beleuchtung, die auch seitliche Sichtbarkeit garantiert, auszustatten, sondern auch den Körper sichtbar zu machen: Mit einem reflektierenden Helm, einer aufs Rennvelo/Gravelvelo konzipierten Weste, mit reflektierenden Hosen oder etwa mit neongelben Übersocken. Damit auch Handzeichen klar und deutlich von anderen Verkehrsteilnehmenden wahrgenommen werden, sollte zu Handschuhen mit Rundum-Reflektoren gegriffen werden (im Bild der Beam Light). Last but not least: Speichenreflektoren. Diese sind innert Sekunden montiert und demontiert und erhöhen die Sichtbarkeit bei voller Fahrt markant.
Die Rennvelo- und Gravelprodukte im Überblick
Mountainbike
Wer mit dem Mountainbike in der Dämmerung oder nachts unterwegs ist, bewegt sich selbsterklärend auf fast ausschliesslich nicht beleuchteten Wegen, Pfaden und Trails. Ein starkes Frontlicht mit optimaler Ausleuchtung ist daher genauso Pflicht wie ein Rücklicht mit seitlicher Sichtbarkeit. Wer seine Fahrt in vollen Zügen geniessen will, greift zusätzlich zu einem zweiten Frontlicht, einer Helmlampe. Damit bleibt das Sichtfeld stets perfekt ausgeleuchtet, auch wenn der Blick gerade nicht in dieselbe Richtung wie die Frontlampe auf den Lenker zeigt.
Im Test haben wir für die zusätzliche Sichtbarkeit des Velos auf einen reflektierenden Spray zurückgegriffen. Einfallende Lichtstrahlen werden dabei von den Glasperlen auf der Oberfläche reflektiert. Das Beste dabei: Der Spray ist auf sämtlichen Oberflächen wie Textil, Metall oder Plastik anwendbar und beschädigt das Material nicht. Während des Tages ist die aufgetragene Schicht hingegen kaum sichtbar. Einmal aufgetragen, hält der Spray – sofern die Reifen nicht komplett mit Staub und Dreck bedeckt sind – für mehrere Touren.
Die Mountainbike-Produkte im Überblick
Alltagsvelo/ Pendler
Alltagsfahrende geniessen in der Dämmerung oder Dunkelheit oft den Vorteil, dass auf beleuchteten Strassen gefahren wird. Ein Front- wie auch ein Rücklicht sind natürlich Pflicht, wobei die meisten Alltagsvelos bereits mit einer integrierten Beleuchtungsanlage ausgestattet sind. Um die Sichtbarkeit dennoch zu verbessern, sind auch für Alltagsfahrende nützliche Produkte erhältlich, die die Sicherheit erhöhen.
Unübersehbar ist beispielsweise die vollflächig reflektierende Regenjacke Reflect 360+ von Proviz. Für viel Sicherheit sorgen auch neonfarbene Helme. Natürlich genauso auffällig sind Packtaschen in Neongelb. Die Sichtbarkeit des Velos kann zusätzlich mit reflektierenden Reifenerhöht werden. Reflektierende Handschuhe sowie Blinker an den Lenkerenden rundeten unseren Test im Alltagsbereich hocherfreulich ab.
Die Alltags- und Pendlerprodukte im Überblick
Velofilme „Sichtbarkeit und Licht“ von Veloplus
Alle die oben gezeigten Produkte helfen mit, dass du sichtbar im Strassenverkehr und sicherer durch die Nacht fahren kannst. Ein besonders wichtiges Thema ist oft die Beleuchtung. Fehlende Beleuchtung am Velo ist ein Dauerbrenner. Polizei, bfu, SUVA und die Schulen bemühen sich, Velofahrer zu sensibilisieren.
Veloplus hat verschieden Schulungs-Filme gedreht. Was ein Autofahrer nachts unterwegs mit 50 km/h sieht, ist eindrücklich in verschiedenen Szenen festgehalten. Ausserdem wird auch gezeigt, wie gross die Unterschiede je nach Kleidung und angebrachtem Licht sind. Wer diese Filme sieht, wird nie mehr nachts ohne Licht unterwegs sein!
2 Kommentare
7. November 2021
wie sieht es aus betreffend reflektierenden oder fluoreszierenden Flächen im Vergleich (gelb/silber)?
Silber ist einfach edler, wie ist es betreffend Sicherheit im Vergleich – z.B. eine Weste/Jacke: nur silber/nur gelb/ silber-gelb gemischt?
Wie sieht es diesbezüglich auch aus zu den verschiedenen Tageszeiten, wenn es eindunkelt, Nebel.
Gruss Judith
14. Dezember 2021
Guten Tag Judith
Besten Dank für die spannende Frage. Eine abschliessend richtige Antwort darauf gibt es wohl nicht. Grundsätzlich erhöhen sowohl die silberne als auch die gelbe reflektierende Bekleidung die Sichtbarkeit massiv. Der Vorteil von gelb/neongelber Bekleidung kommt wohl vor allem bei Tageslicht zur Geltung. Wenn beispielsweise eine Person auf einer nebligen Landstrasse am Tag eine silbern reflektierende Jacke anhat, sticht diese weniger heraus als die gelbe, da eine Neonweste unterbewusst eine stärkere Signalwirkung hat. Zudem entfaltet die silbern reflektierende Jacke ihre Wirkung nur dann, wenn Sie direkt von einem Scheinwerfer angestrahlt wird. Die gelbe Jacke, auch wenn (oder gerade weil) sie weniger ästhetisch ist, fällt auch ohne direkte Einstrahlung einer Lichtquelle sofort auf. Ich hoffe diese Antwort gibt dir einen Anhaltspunkt.
Freundliche Grüsse, dein Veloplus-Team