Viele Velos sind ab Werk mit Standard-Sätteln ausgerüstet, die nicht für alle Velofahrenden gleich gut geeignet sind. Mögliche Probleme offenbaren sich spätestens bei der ersten längeren Ausfahrt. Um Abhilfe zu schaffen, tüftelt Veloplus laufend an neuen Produkten.
Das Sattel-Sortiment von Veloplus umfasst weitaus mehr als 50 Sättel. Über ein Dutzend davon sind Eigenprodukte von Veloplus, von denen jedes Einzelstück eine intensive Entwicklungs- und Testphase durchlaufen hat. Das jüngste Veloplus-Modell heisst «Artemis» und ist ein komfortabler Sattel, der dennoch für eine sportliche Sitzposition konstruiert ist. Entwickelt wurde der Artemis von unserem Produktmanager Michi Voser. Aktuell laufen die Vorbereitungen für zwei neue Sättel, für einen speziellen E-MTB-Sattel und einen Gravel-Bike- Sattel. Am bewährten Vorgehen, das Veloplus seit Jahren anwendet, wird auch bei den neuen Modellen festgehalten.
Ein langer Weg bis zum fertigen Sattel
Ausgehend von unzähligen Basismodellen und Erfahrungen werden in einer Brainstormphase Optimierungsmöglichkeiten festgehalten. Stimmt die Grundform der Sattelschale? Stimmt das Füllmaterial beziehungsweise die Härte des Sattels? Welches Überzugmaterial eignet sich für welchen Anwendungsbereich? Hinterfragt wird eigentlich alles. Anhand dieses Gedankenguts entsteht ein Mustersattel, ein sogenannter Rohling. Es beginnt die Testphase.
Per Sattelanalyse wird das Druckbild von 10 bis 15 Veloplus-Mitarbeitenden bestimmt. Eine mit 60 hochempfindlichen Drucksensoren ausgestattete Messfolie gibt exakten Aufschluss darüber, an welchen Stellen das Muster drückt. Ausgehend von diesen Erkenntnissen macht sich unser Sattelspezialist ans Werk – und das im wörtlichen Sinn. Von Hand fräst er die Problembereiche ab und gestaltet den Sattel auf diese Weise möglichst bequem. Im Anschluss wird das Druckbild der gleichen Veloplus-Mitarbeitenden erneut ermittelt und mit den ersten Ergebnissen verglichen. Sind die gelben oder roten Flecken, die auf Druckstellen hinweisen, weitgehend verschwunden, beginnt der kreative Prozess.

Qualitätstest haben oberste Priorität
Die Kreativphase, in der das Design entsteht und ein passender Name gegeben wird, ist zeitintensiv. Auch die Wahl des Obermaterials will gut überlegt sein. Denn nicht jedes Material kann für jeden x-beliebigen Anwendungsbereich eingesetzt werden. Denn Stoffe, künstliches und echtes Leder, die für den Sattelbezug gebraucht werden, müssen beispielsweise gewisse Mindestanforderungen an Abriebfestigkeit, UV-Beständigkeit und Dehnbarkeit erfüllen. Zudem werden die Bezüge auf gesundheitsschädliche Stoffe geprüft. Ein langer Prozess, der für die beiden neuen Sättel eben erst
angelaufen ist. Nutzen Sie die Chance, die neuen Veloplus-Sättel mit Ihren Erfahrungen und Wunschvorstellungen mitzuentwickeln (siehe Umfrage unten). Denn sicher ist: Nur wer auf einem bequemen Sattel sitzt, kann die Velotour geniessen.
Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit
Aktuell befinden sich Produktmanager Michi Voser und Veloplus-Mitarbeitende in der Brainstormphase für zwei neue Sattel-Modelle im Bereich E-MTB und Gravel. Dabei ist uns Ihre Meinung wichtig. Welche Bedürfnisse haben Sie an einen Sattel? Welche Optimierungen würden Sie sich wünschen? Und welche Ansprüche haben Sie an das Design? Helfen Sie mit und lassen Sie Ihre Gedanken in die Brainstormphase einfliessen. Scannen Sie einfach mit Ihrem Smartphone den untenstehenden Code und nehmen Sie an der Umfrage teil.
Sattelgarantie
Was tun, wenn der bei Veloplus gekaufte Velosattel Schmerzen verursacht? Kein Problem: Bis maximal vier Wochen nach dem Sattelkauf können Sie Ihren unbequemen Sattel in einen Veloplus-Laden zurückbringen. Beim Neukauf schreiben wir Ihnen 80 % des Wertes des alten Sattels gut. Kaufen Sie ein neues Velo, bei dem der Sattel nicht passt, können Sie ihn innerhalb von 30 Tagen gar gratis gegen ein Veloplus-Modell eintauschen.
2 Kommentare
4. August 2020
Hallo
Ich habe mir vor kurzem einen BROOKS Champion Standard B 17 Sattel gekauft.
Ich bin ca. 40 km damit gefahren, danach ich einen Wolf.
Hier meine Frage: Ich weiss, dass man den Ledersattel zuerst einfetten soll, aber wie geht das genau und ist ein Ledersattel für eine mehrjährige Veloweltreise wirklich das Beste ?
Danke für eine Antwort
4. August 2020
Hoi Erich
Danke für deine Nachricht. Nun, Brooks-Ledersättel sind tatsächlich etwas vom besten für eine Weltreise – zumindest berichten das die unzähligen Tourenfahrer. Er passt sich eigentlich perfekt an – allerdings reichen dafür aber 40 km nicht. Hier gitbs ein interessantes Video, welche Bearbeitungszeit ein Brooks-Sattel haben kann: https://www.youtube.com/watch?v=Wx8GnDO5dYk
Es gibt auch noch weitere Videos, die dir zeigen, was es alles braucht: https://www.youtube.com/watch?v=fM1XL-WnBCA
Dein Veloplus-Team