Es kann immer und überall auf einer Tour passieren: kleinere Defekte am Velo, welche meistens nervenaufreibend zu reparieren sind. Mit unseren Reparaturtipps soll dir dies aber bald leichter fallen.
Ein platter Reifen oder eine gerissene Kette sorgen auf einer Tour für rote Köpfe und in der Folge für schmutzige Hände. Nachfolgend geben wir einige Reparaturtipps, um unterwegs behelfsmässig, wenn man nicht die richtigen Werkzeuge dabei hat, kleinere Defekte zu beheben.
Platten
Notlösung

Wenn man keinen Ersatzschlauch oder Flicken dabei hat, kann ein Platten provisorisch mit einem Knoten repariert werden. Zuerst Rad demontieren, Reifen mit Reifenheber öffnen, Schlauch entfernen und Loch durch starkes Aufpumpen aufspüren. Nachdem das Loch entdeckt wurde, kann der Schlauch an dieser Stelle verknotet werden. Knoten so positionieren, dass das Loch auf der Aussenseite des Knopfes liegt, damit keine Luft mehr entweichen kann. Danach den Schlauch wieder einsetzen (mit Fingern gut ins Felgenbett drücken). Abschliessend kontrollieren, dass der Schlauch nirgends eingeklemmt ist. Aufpumpen, Rad einbauen und weiterfahren.
Professionelle Lösung
Die korrekte Lösung wäre hier das Einsetzen eines Ersatzschlauchs oder die Reparatur des Lochs. Loch zuerst anrauen und dann mit Flicken überkleben. Der restliche Ablauf ist identisch mit der Notlösung.
Den dazu passenden Artikel, nämlich das AIRFIXselbstklebend Flickset in der Alubox von VELOPLUS beinhaltet 6 Flicken (selbstklebend) und du findest es hier.
Kettenriss
Notlösung

Wer die Kette nicht rechtzeitig ersetzt, riskiert einen Kettenriss. Öffnet sich ein Kettenglied, kann, vorausgesetzt der Kettenbolzen ist noch vorhanden, mit zwei Steinen behelfsmässig, wenn man keinen Kettennieter dabei hat, nachgeholfen werden. Geöffnetes Kettenglied mit zwei Steinen wieder zusammenhämmern und Kettenstift vernieten.
Professionelle Lösung
Eine Reparatur mit Kettennieter und Kettenschloss wäre hier optimal. Viele Minitools haben dies inkludiert. In einem ersten Schritt soll die Kette mit einem Kettennieter gekürzt werden, damit das defekte Teil wegfällt. Dann die Kette wieder mit einem Kettenschloss zusammenschliessen. Achtung beim Schalten: Für gewisse Gänge ist die Kette jetzt so zu kurz. In diesem Fall sollte, nach der Tour zuhause, die Kette ersetzt werden.
Das dazu passende Werkzeug findest du hier.
Speichenbruch
Notlösung

Eine falsche Speichenspannung in Kombination mit starker Belastung begünstigen Speichenbrüche. Einer der schnellen Reparaturtipps ist mit einer Notspeiche möglich: Felgenseitig wird der Nippel mit Haken und Klemmrollen verschraubt, an der sich die am Nabenflansch eingefädelte Kevlar-Kordel spannen lässt. Kann die Fiber-Notspeiche nicht an der Nabe montiert werden, ist auch eine Befestigung an einer anderen Speiche (nabenseitig) möglich.
Professionelle Lösung
Für eine dauerhafte Reparatur empfehlen wir, eine Fachwerkstatt aufzusuchen. Je nachdem lohnt es sich, alle Speichen auszuwechseln.
Umwerfer Schaltkabel gerissen
Notlösung

Beim Umwerfer ist die Spannkraft des Kabels grösser als beim Wechsler und der Kabelverlauf ist exponierter. In der Folge reisst ein Kabel eher vorne beim Umwerfer als hinten am Wechsler. Damit man trotzdem noch einen fahrbaren Gang hat, kann man ein kleines Stück Holz zwischen den Umwerfer spannen. Dann kann z.B. auf dem mittleren Kettenblatt (meistgebraucht) weitergefahren werden. Es ist jedoch vorne kein weiterer Gang mehr fahrbar. Hinten kann weiter zwischen den Gängen geschaltet werden.
Professionelle Lösung
Eine Reparatur mit einem Ersatzschaltkabel wäre hier besser. Zuerst wird das Kabel ausgewechselt und dann die Schaltung eingestellt: Am Schalthebel in den ersten Gang schalten, Schaltkabel einziehen, von Hand etwas spannen und mit der Imbusschraube festziehen (auf die korrekte Kabelführung am Umwerfer achten). Jetzt mit der Kabelvorspannschraube die Spannung einstellen. Hinweis: Da die Schaltung ursprünglich richtig eingestellt worden ist, gehen wir davon aus, dass die Endanschläge noch richtig eingestellt sind.
Möchtest du gleich noch mehr zum Thema Reparatur lernen? Dann schau dir jetzt unsere Reparaturkurse an. Mehr Informationen dazu und den Link zur Anmeldung findest du hier.
6 Kommentare
15. Juli 2020
Es stimmt wirklich, dass ein platter Reifen oder eine gerissene Kette auf einer Tour für rote Köpfe und in der Folge für schmutzige Hände sorgen kann. Deswegen ist es umso wichtiger bereits vor der Tour nochmal alles zu überprüfen und gegebenenfalls auszutauschen. Trotzdem sollte man besser alles für eine Fahrradreparatur dabei haben.
9. Februar 2021
Danke für den Tipp, dass ein platter Reifen provisorisch mit einem Knoten repariert werden kann. Mein Neffe hat sich neulich sein erstes Fahrrad gekauft. Er hat immer noch Probleme beim Reifenwechsel.
10. Februar 2021
Kein Problem. Wir geben gerne Tipps! 🙂
29. Juli 2021
Ich benötige einige Reparaturarbeiten. Es war echt hilfreich hier den Tipp zu lese, dass man für eine dauerhafte Reparatur eine Fachwerkstatt aufsuchen sollte. Hoffentlich finde ich ein Unternehmen für Garantiearbeiten.
31. Oktober 2021
Mir ist vor kurzem auch ein Kettenriss passiert. Leider hatte ich nicht diese umwerfende Notlösung bereit und musste ein Unternehmen für Ketten kontaktieren. Falls es nochmal passieren sollte, weiß ich nun, was zu tun ist.
1. November 2021
Guten Tag Anton
Freut uns sehr, dass wir dir mit diesem Tipp weiterhelfen konnten.
Freundliche Grüsse, dein Veloplus-Team