Aeolus wurde von Zeus als Herrscher über die verschiedenen Winde eingesetzt. Als Odysseus die Heimreise von seinen Abenteuern antrat, gab Aeolus ihm einen Sack mit günstigen Winden mit. Weil Odysseus Gefährten den Sack unerlaubterweise öffneten, wurde das Schiff zur Insel Aiolia, wo Aeolus wohnte, zurückgetrieben. Das wird bei unserem neuen Windkanal nicht passieren! Denn im Gegensatz zum namensgebenden griechischen Gott, bringt die Veloplus-Eigenentwicklung dich nach vorne!
Am Samstag, 2. April, eröffnen wir in St. Gallen, direkt gegenüber der Olma, den fünften Veloplus-Laden. Neben unserer gewohnten Velowelt mit über 8000 Artikeln und zahlreichen Erlebnisstationen, erwartet Dich mit dem schweizweit einmaligen Velo-Windkanal ein ganz besonderes Highlight.

Die „Aussenhülle“ steht: In den nächsten Tagen wird die Elektronik installiert und die beiden Probeller eingebaut.
Spezielle Software für Datenmessung und -auswertung
Du kannst selber testen, wie du deine Sitzposition verbessern und den Luftwiderstand reduzierst. Während zwei Ventilatoren mit 40 bis 50 km/h durch die Kabine blasen, messen wir mit einem Computer den Druck auf deinem Körper und nehmen gleichzeitig deine Haltung auf. Nach der rund 30 minütigen Session geben Kurven auf einer Skala Auskunft über den entstandenen Druck.
Damit die Messung funktioniert, arbeitet im Hintergrund eine Menge Technik mit. Ernst Bachmann ist dafür zuständig, dass im Windkanal alles rund läuft. Der erfahrene Informatiker programmiert derzeit extra für unseren Windkanal eine eigene Software, die während der Session den Druck auf der angesprochenen Kurve darstellt. Die dafür notwendigen Daten werden von einem kleinen Gerät geliefert. Es ist mit einer handelsüblichen Waage verfügbar und ermittelt exakt den aktuellen Druck auf dem Körper.

Ernst Bachmann prüft das Gerät, das im AEOLUS-Windkanal den Druck messen wird, der auf den Körper einwirkt.
Zu diesem Zweck wird das Gerät in den nächsten Tagen an eine spezielle Vorrichtung im Windkanal montiert und mit dem Computer verbunden. Ein weiteres wichtiges Element sind die beiden Kameras, die alle Tests im Windkanal auf Video festhalten. Erst vor wenigen Tagen hat unser IT-Spezialist Urs Guggiari die Kameras geliefert bekommen und bereitet sie derzeit auf den Einsatz im Windkanal vor. Die Bilder zeigen zusammen mit der Druckkurve genau, wie sich die jeweilige Körperhaltung auf die Aerodynamik auswirkt. Ein ganz wichtiger Punkt, schliesslich ist der aerodynamische Widerstand auf ebenen Strecken das grösste Hindernis bei der Suche nach hohen Geschwindigkeiten.
Sende uns ein Email an info@veloplus.ch für weitere Informationen. Oder sei am 2. April live vor Ort dabei, wenn AEOLUS erstmals seine Muskeln spielen lässt.
2 Kommentare
14. September 2020
Ich finde dieses Thema sehr interessant und lese schon seit einiger Zeit Artikel hierzu. Dieser Beitrag gibt auf jeden Fall hilfreiche Informationen zum Thema Windkanal. Ich interessiere mich sehr für Ingenieur und Elektrotechnik. Deswegen fand ich diesen Artikel sehr hilfreich.
13. April 2021
Gut zu wissen, dass man selber testen kann, wie die eigene Sitzposition verbessert und den Luftwiderstand reduziert wird. Mein Neffe interessiert sich für technologische Optimierung von laufenden Prozessen. Er möchte sich deshalb gerne zum Ingenieur ausbilden lassen.